de
de

Ausstellungen Archiv

Inklusiver Spielplatz entsteht bald!

Bald ist es soweit: Bis Mai 2024 wird in der Gutsökonomie im Branitzer Park ein inklusiver Spielplatz errichtet. Vor wenigen Tagen entschied „Stück zum Glück“, eine gemeinsame Initiative von Procter & Gamble (P&G), REWE und der Aktion Mensch, diese Idee umzusetzen. Die Initiative realisiert inklusive Spielplätze deutschlandweit und baut bereits bestehende Spielplätze so aus oder...
mehr erfahren
Buchcover, mit einem Schwarz-Weiß-Foto von der Landpyramide im Branitzer Park. Im Vordergrund die Schlangenseebrücke und der Schlangensee

Buchvorstellung

An diesem Samstag, dem 9. Dezember 2023, stellt Autor Bernd Beyer um 14 Uhr im Grünen Saal im Schloss Branitz sein Jugendbuch „Das Geheimnis der alten Melodie“ vor. Der fünfzehnjährige Julian, der als Baby im Waisenhaus abgegeben wurde, erhält bei seiner Entlassung ins Lehrlingsinternat eine seltsame, alte Spieluhr, die damals bei ihm im Babykörbchen lag....
mehr erfahren

Erster inklusiver Spielplatz Südbrandenburgs entsteht im Branitzer Park

Zum Internationalen Tag der Menschen (3. Dezember) mit Behinderung gibt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) bekannt, dass im Branitzer Park bis Mai 2024 ein inklusiver Spielplatz errichtet wird. Gemeinsam mit den Cottbuser Kindergärten von Fröbel, Deutschlands größtem gemeinnützigem Träger von Kindergärten und Horten, hatte die Stiftung seit 2020 die Idee für einen Kinderspielplatz entwickelt. Die Kinder...
mehr erfahren

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz Auch in der kalten und dunklen Jahreszeit locken Schloss Branitz und Restaurant Cavalierhaus zu einem Besuch in den vorweihnachtlichen Branitzer Park.   Ab der Dämmerung illuminiert das Venusbeet den Pleasureground vor dem Schloss. Die bunten Lichter zeigen – einzigartig in Europa – eine Gartenbeleuchtung des 19. Jahrhunderts. Damals mit Öllichtern, heute...
mehr erfahren
Neben einem Baucontainer und verfallenen Gewächshäusern steht ein Bagger. Auf dem Gelände einer ehemaligen Großgärtnerei beginnen in Kürze Abrissarbeiten.

Abriss für Neue Branitzer Baumuni

Auf dem Gelände der zukünftigen Neuen Branitzer Baumuniversität haben Mitte November die Rückbauarbeiten begonnen. Hier verschwinden nun nach über 20 Jahren Leerstand die verfallenen Gewächshäuser der ehemaligen Großgärtnerei im nordöstlichen Außenpark der Branitzer Parklandschaft. Nachdem der auf dem Gelände jahrelang hinterlassene Müll entsorgt ist, geht es an den Abbruch der maroden Gewächshäuser. Denn auf dem...
mehr erfahren

Abriss im Außenpark für die Neue Branitzer Baumuniversität beginnt

Ab dieser Woche beginnen die Rückbauarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Neuen Branitzer Baumuniversität. Nach über 20 Jahren Leerstand werden die verfallenen Gewächshäuser der ehemaligen Großgärtnerei im nordöstlichen Außenpark der Branitzer Parklandschaft an der Forster Straße in Kürze verschwinden. Zuvor müssen Müllablagerungen entsorgt sowie Baufreiheit für den Abbruch geschaffen werden. Die umweltfachlich begleiteten Abbruch- und...
mehr erfahren

Branitzer Pyramide zeigt Flagge. Zeichen der Solidarität mit Israel

Anlässlich des Solidaritätskonzerts des Cottbuser Staatstheaters für die Opfer des Terrorangriffes in Israel demonstriert auch die Pückler-Stiftung ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden hierzulande und weltweit. Fürst Pückler war Mittler zwischen den Religionen, zwischen Orient und Okzident, weltoffener Geist und trat im 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung des Judentums in Preußen ein. Am 30....
mehr erfahren

Branitzer Pyramide zeigt Flagge. Zeichen der Solidarität mit Israel

Anlässlich des Solidaritätskonzerts des Cottbuser Staatstheaters für die Opfer des Terrorangriffes in Israel demonstriert auch die Pückler-Stiftung ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden hierzulande und weltweit. Fürst Pückler war Mittler zwischen den Religionen, zwischen Orient und Okzident, weltoffener Geist und trat im 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung des Judentums in Preußen ein. Am 30....
mehr erfahren

Wir sind dabei!

Endlich 18!?: Dann Schloss Branitz mit dem Kulturpass entdecken! In der Kulturpass-App reservieren, digitalen Abholcode erhalten, vor Ort einlösen und Pücklers Lebenswelt erleben.   Mit dem KulturPass können alle in Deutschland lebenden jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt dafür ein Budget von 200 Euro...
mehr erfahren

Branitzer Weinfest: Chillout beim Grünen Fürsten am 26. & 27. August

Am letzten Augustwochenende, 26. und 27. August 2023, lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) zum Branitzer Weinfest in den Pleasureground um das Schloss Branitz, in den schattigen Bürgergarten und den Innenhof des Cavalierhauses ein. Zehn Winzerinnen und Winzer aus der sächsischen, polnischen und brandenburgischen Lausitz bieten hier ihre Weine und Sekte zum Verkosten und Kaufen an....
mehr erfahren

Geburtstagsimpressionen

Hier gibt es noch ein paar tolle Impressionen von der Party am Vorabend zu Carl Blechens 225. Geburtstag am 28. Juli 2023:
mehr erfahren

Fröbel trifft Pückler

Auftakt für einen inklusiven Spielplatz im Branitzer Park Im September 2020 stellten bei einem Kick-off die beiden Projektpartner Fröbel-Gruppe und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ihr gemeinsames Projekt für einen ersten inklusiven Spielplatz Südbrandenburgs vor. In der Gutsökonomie von Branitz entsteht ein Spielpatz für Kinder mit und ohne Handicap mit aktiver Beteiligung von...
mehr erfahren

Fünf auf einen Streich: Carl-Blechen-Sammlung wird zum 225. Geburtstag des Künstlers beschenkt

Am Vortag des 225. Geburtstags des Malers Carl Blechen eröffnete heute die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) gemeinsam mit der Akademie der Künste, Berlin (AdK) die Ausstellung „Künstler, Kollegen, Sammler: Carl Blechen und die Fricks“. Grundlage der Ausstellung ist der Nachlass der Künstler- und Sammlerfamilie Frick, der von den Erben aus Süddeutschland als...
mehr erfahren

Fürst Pückler richtet sich ein.
Die ‘Wohnzeitschrift’ Le Garde-meuble und die Branitzer Interieurs

Aus dem Besitz des Fürsten: „Intérieur de Cabinet de travail d’Amateur“,„Le Garde-meuble, ancien et moderne“, SFPM Die Branitzer Museumssammlung birgt über 150 prachtvolle farbige Lithographien mit Möbeln, Innendekorationen und Raumausstattung. Sie stammen aus der Pariser Zeitschrift „Le Garde-meuble, ancien et moderne“, die von 1839 bis 1935 erschien. Auch Fürst Pückler hatte sie abonniert und nutzte...
mehr erfahren

„Liebster Herr College“ – Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen erschienen und vorgestellt

Heute stellte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V. die neueste Ausgabe in der edition branitz, die sogenannten „Gärtnerbriefe“ vor. In der historischen Schlossgärtnerei präsentierten die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die...
mehr erfahren

„Liebster Herr College“

Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen ist nun in der edition branitz erschienen und wurde am 22. Juni 2023 zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V.  in der historischen Schlossgärtnerei vorgestellt.  Die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann präsentierten ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks“, das...
mehr erfahren

LandArt Branitz – Interventionen zeitgenössischer Kunst an Verlorenen Orten

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) eröffnete heute gemeinsam mit Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle und Oberbürgermeister Tobias Schick die vier temporären Interventionen zeitgenössischer Kunst im Park. Im Themenjahr 2023 „Bauen und Gestalten in Branitz“ reagieren Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten im Innen- und Außenpark über den ganzen Sommer auf verlorene Parkarchitektur...
mehr erfahren

Eintauchen in Pücklers grüne Oase: Gartenfestival Park & Schloss Branitz eröffnet

Heute öffnet das Gartenfestival Park & Schloss Branitz seine Pforten und verwandelt die Historische Schlossgärtnerei im Branitzer Park zum elften Mal in eine Oase für Gartenenthusiasten. Knapp 50 ausgewählte Gärtnereien, Baumschulen, Züchter und Manufakturen präsentieren bis zum Sonntagabend besondere und außergewöhnliche Schätze der Pflanzenwelt und ihr gelebtes Handwerk. Zu erwerben sind märkische Originale, Wildblumen, Rosenvariationen,...
mehr erfahren

„Bauen und Gestalten in Branitz“ – Saisonauftakt im STEINREICH

Heute eröffnete die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Saison unter dem Motto „STEINREICH. Bauen und Gestalten in Branitz“. Highlight der Saison ist die neue Open-Air-Ausstellung „Immer neuer Ärger! Bauen in Branitz einst und jetzt“, die bis 31. Oktober 2023 im Branitzer Park zu sehen ist. Unter diesem Zitat des vom Bauen genervten...
mehr erfahren

Kanope, Krokodil und Königsstuhl:
Globale Geschichten in brandenburgischen Museen.

Kanopensatz des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB. Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen. Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist...
mehr erfahren

Frühlingspracht in die Schlossbeete gepflanzt

Heute haben die Parkgärtnerinnen und Parkgärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4200 Frühjahrspflanzen die Beete am Schloss Branitz bestückt. Verschiedenfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die bereits im vergangenen Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse, im Pergolagarten, am Henriette-Sontag-Kiosk...
mehr erfahren

Umzug von Berlin nach Branitz

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche. Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Klima-Bäume der Berliner Humboldt-Universität ziehen in den Pückler-Park Branitz um

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche.  Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Parkseminar widmete sich der Pflege des Vorparks im Branitzer Park

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) im Vorpark des Branitzer Parks ein Parkseminar veranstaltet. Dabei pflegten ca. 40 Freiwillige, Mitglieder des Naturschutzbundes Kolkwitz sowie Mitarbeitende der Stiftung unter fachlicher Anleitung wichtige Bereiche im historischen Vorpark, um diesen zu erhalten und in seiner Wertigkeit deutlicher herauszustellen. Im Garten am Büdnerhaus konnten die...
mehr erfahren

Fürstengedenken mit bengalischem Feuer zum 152. Todestag Fürst Pücklers

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat heute, am 04.02.2023, des 152. Todestages des Fürsten Pückler gedacht. Traditionell schmückt zu diesem Anlass ein Kranz der Branitzer Gärtner die Gedenksteininsel. Die Jagdhornbläser Fürst Pückler Branitz-Kahren e.V. begleiteten das Gedenken musikalisch. Bereits im späten 19. Jahrhundert wurde die Seepyramide an Pückler-Gedenktagen mit rotem bengalischen Feuer...
mehr erfahren

Warnung vor Astabbrüchen durch Schneelast im Branitzer Park

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) bittet Parkbesucherinnen und -besucher um besondere Vorsicht im Branitzer Park, da durch die aktuelle Schnee- und Eislast auf den Bäumen mit gefährlichen Astabbrüchen zu rechnen ist. Die SFPM bittet deshalb alle Besucherinnen und Besucher auf den Wegen zu bleiben und warnt vor dem Aufenthalt unter Bäumen. Aufgrund...
mehr erfahren
1 2 3
X