de
de

Neuigkeiten

Baustellenführung 12.10.2023

Neues aus der Parkschmiede  Am Donnerstag, 12. Oktober 2023, um 16 Uhr lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum zu einer Baustellenführung mit Matthias Rindt, Fachbereichsleiter Gebäude & Baudenkmalpflege, in die Historische Branitzer Parkschmiede ein. In der Parkschmiede werden derzeit die ursprüngliche Raumaufteilung sowie die Oberflächen, Böden, Treppen, Fenster und Türen denkmalgerecht wiederhergestellt und nach Vorlagen aus dem...
mehr erfahren

Wir sind dabei!

Endlich 18!?: Dann Schloss Branitz mit dem Kulturpass entdecken! In der Kulturpass-App reservieren, digitalen Abholcode erhalten, vor Ort einlösen und Pücklers Lebenswelt erleben.   Mit dem KulturPass können alle in Deutschland lebenden jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt dafür ein Budget von 200 Euro...
mehr erfahren

Geburtstagsimpressionen

Hier gibt es noch ein paar tolle Impressionen von der Party am Vorabend zu Carl Blechens 225. Geburtstag am 28. Juli 2023:
mehr erfahren

Fürst Pückler richtet sich ein.
Die ‘Wohnzeitschrift’ Le Garde-meuble und die Branitzer Interieurs

Aus dem Besitz des Fürsten: „Intérieur de Cabinet de travail d’Amateur“,„Le Garde-meuble, ancien et moderne“, SFPM Die Branitzer Museumssammlung birgt über 150 prachtvolle farbige Lithographien mit Möbeln, Innendekorationen und Raumausstattung. Sie stammen aus der Pariser Zeitschrift „Le Garde-meuble, ancien et moderne“, die von 1839 bis 1935 erschien. Auch Fürst Pückler hatte sie abonniert und nutzte...
mehr erfahren

Carl Blechen und die Fricks

Künstler, Kollegen, Sammler: Carl Blechen und die Fricks 29.7. — 30.10. 2023 Kabinettausstellung im Chamoiszimmer Schloss Branitz Die Künstlerfamilie Frick war im Berlin des 19. Jahrhunderts wohlbekannt: Johann Friedrich (1774–1850) war Professor an der Akademie der Künste und erfolgreicher Grafiker. Sein Sohn, der Maler August Frick (1814–1879), besaß eine herausragende Sammlung des Landschaftsmalers Carl Blechen....
mehr erfahren
Kassenautomat, an dem Parkgebühren bezahlt werden können

Nur Kartenzahlung

Liebe Besucherinnen und Besucher, am Kassenautomaten am Parkplatz können Sie die Parkgebühren nur mit Girocard, EC-Karte, Debit- und Kreditkarte zahlen. Die Möglichkeit der Bargeldzahlung haben wir leider aufgegeben, da der Kassenautomat wiederholt zerstört und geplündert wurde.  
mehr erfahren

„Liebster Herr College“

Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen ist nun in der edition branitz erschienen und wurde am 22. Juni 2023 zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V.  in der historischen Schlossgärtnerei vorgestellt.  Die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann präsentierten ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks“, das...
mehr erfahren

LandArt Branitz

Seit Juni sind vier temporäre Interventionen zeitgenössischer Kunst im Branitzer Park zu entdecken. Im Themenjahr 2023 „Bauen und Gestalten in Branitz“ reagieren Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten im Innen- und Außenpark über den ganzen Sommer auf verlorene Parkarchitektur aus der Zeit Fürst Pücklers und auf die Pflanzen als wichtigsten „Baustoff“ der Branitzer Parklandschaft. Die...
mehr erfahren

Fröbel trifft Pückler

Auftakt für einen inklusiven Spielplatz im Branitzer Park Im September 2020 stellten bei einem Kick-off die beiden Projektpartner Fröbel-Gruppe und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ihr gemeinsames Projekt für einen ersten inklusiven Spielplatz Südbrandenburgs vor. In der Gutsökonomie von Branitz entsteht ein Spielpatz für Kinder mit und ohne Handicap mit aktiver Beteiligung von...
mehr erfahren

»Immer neuer Ärger!« – Bauen in Branitz einst und jetzt

Open-Air-Ausstellung im Park Branitz 6. April 2023 bis 31. Oktober 2023 An fünf Standorten im Branitzer STEINREICH 2023 informiert eine Open-Air-Ausstellung über aktuelle Bauprojekte der Stiftung. Grundlage sind die Großbaustellen, die durch den Masterplan Branitz und das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – ermöglicht werden. Die verärgerte Äußerung...
mehr erfahren

Kanope, Krokodil und Königsstuhl:
Globale Geschichten in brandenburgischen Museen.

Kanopensatz des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB. Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen. Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist...
mehr erfahren

Umzug von Berlin nach Branitz

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche. Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Klimaangepasste Eichen in der Pücklerallee gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren
Bundesministerin Geywitz und Ministerin Schüle gießen eine junge Esskastanie aus der Branitzer Baumuniversität

Neue Branitzer Baumuniversität

Heute hat Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den Start für das größte Modellprojekt der Bundesregierung für den Erhalt historischer Gärten im Klimawandel gesetzt. Bis 2024 wird mit der Förderung von fünf Millionen Euro die Neue Branitzer Baumuniversität entstehen, in...
mehr erfahren

PÜCKLER.LOUNGE

Afterwork-Führung Unter dem Motto »Zu Gast beim Grünen Fürsten« laden wir in der warmen und sonnigen Jahreszeit einmal im Monat zu einer Afterwork-Tour durch den Pleasureground am Schloss ein: Bei einem Rundgang kann man mit einem leckeren Getränk in der Hand den Arbeits- oder Universitätsalltag hinter sich lassen und erfährt dabei in lockerer Atmosphäre Erstaunliches...
mehr erfahren

Branitzer Tafelbücher online

Foto: Uwe Gaasch Wer saß an der Tafel des Fürsten und was wurde serviert? Antworten bieten die Branitzer Tafelbücher, die jetzt durchstöbert werden können … Tafelbücher ansehen
mehr erfahren

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Ausstellung in den Fürstenzimmern und dem Chamois-Zimmer im Schloss Die Neupräsentation von 120 Werken in sog. Petersburger Hängung veranschaulicht die Fülle der Sammlung in neuem Licht und umfasst Werke, die teilweise noch nie gezeigt wurden, z.B. ein Kriegsverlust von Johan Christian Clausen Dahl, der jüngst von der Hamburger Kunsthalle restituiert wurde. Erstmals wird auch die...
mehr erfahren

Im neuen Licht

Von nun an ist die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus in den restaurierten Fürstenzimmern des Schlosses Branitz zu sehen. Die Neupräsentation wurde am 28. Juli 2022 von Oberbürgermeister Holger Kelch feierlich eröffnet. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde...
mehr erfahren

Zu Gast bei Fürst Pückler

Das erste große Pückler-Kochbuch ist nun erschienen! Das opulent bebilderte Coffee Table Book mit 224 Seiten lädt zu einer kulinarischen und visuellen Reise in Pücklers GenussReich ein und 65 ausführliche Rezepte verlocken zum Nachkochen. Inspiriert von den Branitzer Tafelbüchern des Fürsten Pückler, in denen Pücklers Hofmarschall zwischen 1854 und 1871 notierte, wer an Pücklers Tafel...
mehr erfahren

Sesam öffne dich

Seit 13. Mai 2022 sind die restaurierten Orienträume wiedereröffnet, die zu den herausragendsten und bekanntesten Räumen im Schloss Branitz gehören. Im Türkischen Zimmer, Türkischen Kabinett und Pfeifenkabinett haben die Restauratorinnen und Restauratoren in den vergangenen fünf Jahren an Decken und den einzigartigen Papiertapeten unter anderem Risse kaschiert, lose Farbschichten gefestigt, Wandflächen retuschiert und Papiertapeten sowie...
mehr erfahren
Mosaik mit Ansichten aus Park und Schloss Branitz

Ласкаво просимо до Браніца!

Willkommen in Branitz! Freier Schlosseintritt für Geflüchtete aus der Ukraine Geflüchtete aus der Ukraine erhalten kostenfreien Eintritt in das Schloss Branitz und Besucherzentrum. Damit möchte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) den Menschen aus der Ukraine das Ankommen in Deutschland erleichtern und einen Augenblick der Entspannung und Ablenkung in unseren Ausstellungen ermöglichen. Seien...
mehr erfahren

Der Verlust einer betagten Schwarzerle

Auch wenn Bäume sehr alt werden können, leben sie nicht unendlich lang. So schied kürzlich eine dreistämmige Schwarzerle, einer der markantesten Bäume im Schlossumfeld, aus dem Parkbild, weil sie leider gefällt werden musste. Dieser Baum an der Nordseite des Schlosses war bildgebender Bestandteil des „Gotischen Fensters“.  Das „Gotische Fenster“ ist eine Komposition, die man von...
mehr erfahren

175 Jahre Branitzer Park: Online-Ausstellung

Zum 175. Jubiläum des Branitzer Parks zeigen wir in einer Online-Ausstellung die frühesten Fotografien des Branitzer Parks. Fürst Pückler ließ 1869 einige der schönsten Partien des Branitzer Parks von Carl von Wieland fotografieren. Die zwölf Fotografien sind Teil eines Albums, das den Titel „Studien aus den Parkanlagen seiner Durchlaucht des Fürsten von Pückler-Muskau nach der...
mehr erfahren
Dauerausstellung im Schloss

Dauerausstellung „Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz“

Wissenswertes über die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und vor allem auch über den prominentesten Hausherrn, Fürst Hermann von Pückler-Muskau, der von 1846 bis zu seinem Tod 1871 hier ansässig war, erfahren Sie in der Dauerausstellung „Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz. In elf Räumen des Haupt- und Obergeschosses bietet die Ausstellung Antworten auf...
mehr erfahren

Meister der Landschaft

geöffnet von April bis Oktober Der Landschaftsmaler Carl Blechen (1798 – 1840) und der Landschaftsgestalter Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) waren Zeitgenossen, kann sich aber vermutlich nicht persönlich. Dennoch verbindet sie zweierlei miteinander. Zum einen ist dies der biographische Bezug zu Cottbus: Blechen verbrachte die ersten Lebensjahre in der Stadt; Pückler lebte seit...
mehr erfahren
X