de
de

Aktuell

4. Februar: Fürstengedenken mit bengalischem Feuer

Wir laden anlässlich Fürst Pücklers 154. Todestages am Dienstag, 4. Februar 2025 um 17 Uhr zum Fürstengedenken in den Branitzer Park. Von der festlich beleuchteten Landpyramide, von der Pfarrerin Johanna Melchior von der Oberkirche St. Nicolai zum Gedächtnis an Fürst Pückler spricht, geht es zur Ägyptischen Treppe am Tumulussee. Gäste können diesen Zug mit Laternen...
mehr erfahren
Skulptur mit Schneehaube auf dem Kopf

Winterpause

Schloss Branitz ist im Januar 2025 geschlossen. Im Februar und März 2025 ist das Schloss samstags und sonntags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Während der Schließzeit ist ein Schlossbesuch für Gruppen mit einer Schlossführung möglich. Bitte senden Sie Ihre Anfrage hierfür an: service@pueckler-museum.de
mehr erfahren
Schmiedeeisernes Ziertor mit zwei Torflügeln, einer davon geöffnet, in einer Parkanlage

Verlorener Ort wiederhergestellt

Zum 239. Geburtstag Fürst Pücklers hat der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz“ e.V. einen „Verlorenen Ort“ wieder sichtbar gemacht und die beiden wiederhergestellten Tore zum Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park an die Stiftung übergeben. Das Erbbegräbnis im Branitzer Park ließ Graf Heinrich von Pückler 1891 anlässlich des Todes seines Sohnes Sylvius anlegen. Als...
mehr erfahren

Neue Online-Angebote

Zum Geburtstag von Fürst Pückler (*30.10.1785) gibt es gleich zwei Neuigkeiten: Eine Online-Ausstellung zu den „Andeutungen zur Landschaftsgärtnerei“, die vor 190 Jahren erstmals erschienen sind. Dieses Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Gartenliteratur von internationalem Rang. Unsere Online-Ausstellung präsentiert die facettenreiche Geschichte der „Andeutungen“, von ihrer Entstehung über die beteiligten Künstler bis hin...
mehr erfahren

Neue Sprecher der KNK

Dr. Stefan Körner und Dr. Tobias Pfeifer-Helke sind die neuen Sprecher der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), die auf der Mitgliederversammlung 2024 einstimmig gewählt wurden. Sie treten die Nachfolge des bisherigen Sprecherteams Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar und Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg an. Dr....
mehr erfahren

Fleißige Hände beim Parkseminar

Beim Parkseminar am 19. Oktober 2024 waren ca. 20 fleißige Helfer tatkräftig dabei, um die Partie an der Schmiede zu pflegen. Annette Voigt, ehrenamtliche Helferin, die schon seit langer Zeit zu unseren Parkseminaren kommt, berichtet: „Es war eine sehr angenehme Atmosphäre an beiden Tagen des Parkseminars, das absolut toll und souverän organisiert war. Der Vortrag von...
mehr erfahren

Grundstein für Blumenpavillon

Am Freitag, 27. September 2024 wurde am historischen Standort zwischen Oberhaus und Blauem Haus der Grundstein für den Blumenpavillon und das Vermehrungshaus gelegt, die beide ab 2025 als moderne Glashäuser wieder entstehen. Die Neubauten in zeitgenössischen Formen und mit nachhaltigen, innovativen Techniken bieten zukünftig auf einer Fläche von fast 220 m² zusätzlichen Platz, um Kübelpflanzen...
mehr erfahren

5000 Gäste beim Branitzer Weinfest

Beim 3. Branitzer Weinfest, das in diesem Jahr fast 5000 Gäste anzog, präsentierte am 8. September 2024 Oberbürgermeister Tobias Schick, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats, Sekt und Gläser mit dem Namen und Wappen des Fürsten Pückler.  Die limitierte Edition des Fürst Pückler Grande Cuvée Brut stammt vom Weingut Marbachs Wolfshügel in Jerischke. Der historische Weinberg bietet...
mehr erfahren

Claudia Roth zu Besuch

Heute war Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu Besuch im Branitzer Park. Dabei hat sie zwei wichtige Orte der Bildung und Forschung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz besucht: Die Parkschmiede und die Branitzer Baumuniversität. Claudia Roth und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär für Wirtschaft, eröffneten die sanierte und nun originalgetreu restaurierte Parkschmiede. Bei der Innensanierung nach...
mehr erfahren

Eingeweiht!

wurde heute der inklusive Spielplatz im Branitzer Park mit der Initiative „Stück zum Glück“ von der Aktion Mensch, REWE und Procter & Gamble (P&G). Vor Ort waren neben Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Schirmherr des Spielplatzprojektes, auch über 100 spielende Kinder. An der Spielplatzeröffnung nahmen außerdem...
mehr erfahren

Gegründet für Notfälle:

Um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen, haben am 26. Juni im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet. Die Verbundpartner unterstützen sich von nun an...
mehr erfahren

Hoher Besuch

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, war der Bundespräsident und das Diplomatische Korps  in der Lausitz zu Besuch. Mit Station in Park & Schloss Branitz, wo Frank-Walter Steinmeier , Ministerpräsident Dietmar Woidke und  die 150 ausländischen Botschafterinnen und Botschafter von Tim Sillack und Cavalierhaus Branitz ein Mittagsmenü serviert bekamen. Danach standen Schloss und Parkbesuch an. Abschließend...
mehr erfahren

Hainbuche aus der Baumuni für den Zoo Berlin

Anlässlich des 180. Geburtstags kommt im Zoo Berlin nun ein besonderer Baum hinzu. Die Branitzer Baumuniversität hat keinen Blumenstrauß zum Geburtstag mitgebracht, sondern gleich einen ganzen Baum. Die Hainbuche wurde anlässlich des Jubiläumsjahres am Eisbärenbrunnen gepflanzt und wird so vielen Generationen von Zoo-Gästen Schatten spenden. „Nach 180 Jahren ist der Zoo Berlin, der einst vor...
mehr erfahren

Bierkrug aus „Bares für Rares“ nun in Branitz

Den silbernen Bierkrug, der kürzlich in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ ein Bietergefecht ausgelöst hatte, wurde heute vom Kölner Kunsthändler Benjamin Leo an die Stiftung übergeben. Mit diesem silbernen Bierkrug samt montiertem Pferd auf dem Deckel hatte sich Fürst Pückler 1856 beim Stallmeister Heinrich Schwarznecker bedankt. In Schwarzneckers Familie blieb nicht nur der Krug –...
mehr erfahren

ZUKUNFTSREICH Branitz

Wir sind ins ZUKUNFTSREICH Branitz gestartet, das sich den Auswirkungen und Perspektiven angesichts des Klimawandels im Branitzer Park widmet. Trotz düsterer Prognosen wappnet sich das ZUKUNFTSREICH und gibt im Themenjahr einen optimistischen Ausblick mit ergriffenen und möglichen Gegenstrategien. Denn Wandel ist möglich. Branitz hat sich bereits an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst und gibt dieses...
mehr erfahren

Der große Auftritt

Jetzt erstrahlen das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz nach anderthalbjähriger Restaurierung von Neuem in altem Glanz. Die Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst Pückler sie seinerzeit gestalten ließ. Außerdem kehrte die...
mehr erfahren

Zaun und Tore

Entlang der Schmiedewiese und dem Dorf Branitz wird seit Beginn des Jahres die Zaunanlage nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. Auch das Tor am Branitzer Torhaus wird wiederhergestellt, als Vorbild dient eine Fotografie von 1890. Das Torhaus war im Jahr 1888 errichtet worden, vermutlich entstand in diesem Zuge das Tor. Zugleich wird die einst prächtigste Toranlage im Branitzer...
mehr erfahren

Baum-Maschine unterwegs

Gestern reiste die Baum-Maschine aus der Historischen Schlossgärtnerei nach Potsdam Sanssouci. Dort ist sie eine Station in der Ausstellung „Re:generation. Klimwandel im grünen Welterbe – und was wir tun können“. Denn im Rahmen der Kooperation „Historische Gärten im Klimawandel. Perspektiven für das grüne Kulturerbe aus Sanssouci und Branitz“ sind wir bis Ende Oktober mit einer...
mehr erfahren

Farbenprächtiger Frühling!

Mehr als 5.000 Frühjahrspflanzen wurden heute in die Beete im Pleasureground von Branitz gepflanzt. Dieses Jahr schlängelt sich ein blaues Band aus hell- und tiefblauen Stiefmütterchen um das gesamte Schloss. Neben Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die schon im Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse,...
mehr erfahren

Neue Haltestelle „Baumuniversität“

Seit gestern gibt es entlang der Forster Straße in der Branitzer Siedlung drei Haltestellen mit dem Namen „Baumuniversität. Die bisherige Bushaltestelle „Feuerbachstraße“ auf der Pücklerlinie 10 wurde umbenannt. Ab 19. März 2024 heißt sie in allen Fahrplänen „Baumuniversität“. Denn nur 500 Meter von der Bushaltestelle entfernt, entsteht gerade die Neue Baumuniversität. Die Branitzer Baumuniversität, um...
mehr erfahren

Ermäßigung für Parkeisenbahngäste

Der Besuch von Schloss Branitz lässt sich ideal mit einer Fahrt in der Parkeisenbahn Cottbus kombinieren. Die Haltestellen Tierpark und Park & Schloss Branitz bieten sich für Besucher des Branitzer Parks als Aus- oder Einstieg am besten an. Und ab sofort erhalten Fahrgäste der Parkeisenbahn Cottbus ermäßigten Eintritt* in das Schloss Branitz. Dafür an der...
mehr erfahren

Hammer im Spreewald

Ausstellung in Kooperation mit der Gräflich zu Lynarschen Kunstsammlung, Lübbenau Weit weniger berühmt als Caspar David Friedrich gehörte der Maler Christian Gottlob Hammer (1779-1840) dennoch ebenso fest zum berühmten Kreis der „Dresdner Romantiker“. Hammer war befreundet mit Hermann Rochus zu Lynar (1797–1878), der 1817 Lübbenau als Standesherr übernahm. So wurde Hammer einer der ersten Künstler,...
mehr erfahren

Kinder treffen Blechen

Ausgehend von Carl Blechens Gemälden und Ölskizzen der Cottbuser Sammlung zeigen Kinder Bilder von Tieren als Bestandteil der Natur und Landschaft. Durch genaue Beobachtung und Betrachtung der Tiere ihrer Umgebung entstanden eigene Vorstellungen für eine gestalterische Umsetzung – ganz nah am Leben, detailreich und skizzenhaft, im Eins mit der Natur und gleichzeitig voller Phantasie empfunden....
mehr erfahren

Zukunftsreich Branitz

Im Themenjahr „Klima Wandel Branitz“ verschaffen wir einen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Branitzer Park und auf das, was getan wird, um nicht nur Pücklers geliebte Bäume, sondern die gesamte Flora und Fauna zu erhalten. Das »Zukunftsreich Branitz« wappnet sich und gibt trotz düsterer Prognosen einen optimistischen Einblick in seine Gegenstrategien. Denn...
mehr erfahren

Venus Capua ist zurück

Die restaurierte Venus Capua ist zurück auf ihrer Insel im Branitzer Schlosssee. Die bedeutende Plastik aus dem Besitz der „Erben nach Fürst Pückler in Branitz“ wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend restauriert. Der Zinkguss war infolge von Materialermüdung instabil und durch Wettereinwirkungen beschädigt. Für die Restaurierung der Branitzer Figur samt Rekonstruktion ihrer ursprünglichen Haltung...
mehr erfahren

Gemeinsam für Zukunftsthemen

BTU und Stiftung intensivieren ihre Zusammenarbeit. Dafür unterzeichneten heute die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Dr. Gesine Grande, und Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Dr. Stefan Körner eine Kooperationsvereinbarung. Prof. Dr. Gesine Grande erklärte: „Ich freue mich über die Verstetigung unseres ohnehin partnerschaftlichen Miteinanders, das wir bereits seit vielen Jahren pflegen. Vor allem für unsere Studierenden...
mehr erfahren
1 2
X