de
de

Ausstellungen Archiv

Eingeweiht!

wurde heute der inklusive Spielplatz im Branitzer Park mit der Initiative „Stück zum Glück“ von der Aktion Mensch, REWE und Procter & Gamble (P&G). Vor Ort waren neben Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Schirmherr des Spielplatzprojektes, auch über 100 spielende Kinder. An der Spielplatzeröffnung nahmen außerdem...
mehr erfahren

Neue Pyramide: Einzigartiger inklusiver Spielplatz im Branitzer Park eingeweiht

Heute weihte die Initiative „Stück zum Glück“ von der Aktion Mensch, REWE und Procter & Gamble (P&G) gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) einen inklusiven Spielplatz im Branitzer Park ein. Vor Ort waren neben Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Schirmherr des Spielplatzprojektes,...
mehr erfahren

Notfallverbund Kulturgutschutz für Cottbus und Spree-Neiße gegründet

Heute haben im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet, um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen. Gründungsmitglieder des Notfallverbund Kulturgutschutz Cottbus – Spree-Neiße sind: die...
mehr erfahren

Sanierte und restaurierte Branitzer Gutsökonomie mit neuen Depoträumen

Heute gab die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) bei einem Pressetermin Einblick in die sanierte Branitzer Gutsökonomie und die neuen Depoträume. Ende 2022 begannen die Arbeiten, die nun im Mai abgeschlossen wurden. Saniert wurden die gewaltigen Dachflächen von ca. 1.600m² mit einem eigens für diese Maßnahme hergestellten Dachziegel, welcher in seiner Gestaltung den...
mehr erfahren

Bierkrug des Fürsten Pückler aus „Bares für Rares“ zurück

Am Freitag, 24. Mai 2024, wurde der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) vom Kölner Kunsthändler Benjamin Leo Leo der silberne Bierkrug übergeben, der kürzlich in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ ein Bietergefecht ausgelöst hatte. Pückler erwarb mehrfach Pferde im sächsischen Landgestüt zu Repitz bei Torgau, so zum Beispiel 1849 zwei vierjährige hellbraune Stuten...
mehr erfahren

Kinder treffen Blechen: Sonderausstellung in der Carl-Blechen-Sammlung

Heute, am 16. Mai 2024 wurde im Chamois-Zimmer im Schloss Branitz die Ausstellung „Kinder treffen Blechen“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Carl-Blechen-Grundschule feierlich eröffnet. Im Rahmen eines Kunstwettbewerbs ließen sich die Schüler inspirieren – von Gemälden und Ölskizzen in der Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz, von Tieren in ihrer Nachbarschaft und vor allem von ihrer...
mehr erfahren

Pückler im Farbrausch

Herzlich willkommen zum 12. Gartenfestival Park & Schloss Branitz! Am 25. & 26. Mai verwandelt das Gartenfestival die Historische Schlossgärtnerei in ein atemberaubendes Blütenmeer. Knapp 60 Händler, darunter regionale Gärtnereien und ausgewählte Manufakturen bieten ihre Schätze an und teilen ihr wertvolles Wissen. Seltene Stauden von der Königlichen Gartenakademie aus Berlin, besondere Rosenvariationen von der Baumschule...
mehr erfahren

ZUKUNFTSREICH Branitz mit Open-Air-Ausstellung und Land-Art-Interventionen eröffnet

Heute eröffnete die Stiftung-Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Maja Wallstein und zahlreichen Künstlern das „ZUKUNFTSREICH. Klima Wandel Branitz“, das sich den Auswirkungen und Perspektiven angesichts des Klimawandels im Branitzer Park widmet. Trotz düsterer Prognosen wappnet sich das ZUKUNFTSREICH und gibt im Themenjahr einen optimistischen Ausblick mit ergriffenen und möglichen Gegenstrategien....
mehr erfahren

Der große Auftritt: Eröffnung des restaurierten Treppenhauses im Schloss Branitz

Glanzvolles Finale von über einem Jahrzehnt Sparkassen-Förderung zur Wiederherstellung des Branitzer Schlossinterieurs: Das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz wurde heute nach anderthalbjähriger Restaurierung feierlich eröffnet. Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst...
mehr erfahren

Der große Auftritt

Jetzt erstrahlen das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz nach anderthalbjähriger Restaurierung von Neuem in altem Glanz. Die Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst Pückler sie seinerzeit gestalten ließ. Außerdem kehrte die...
mehr erfahren

Historische Zaunanlage wird restauriert und Tore an der Schmiedewiese werden wiederhergestellt

Seit Beginn des Jahres wird entlang der Schmiedewiese und dem Dorf Branitz nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten die Zaunanlage auf einer Länge von 587 Metern restauriert. Auch das Tor am Branitzer Torhaus wird wiederhergestellt, als Vorbild dient eine Fotografie von 1890. Das Torhaus war im Jahr 1888 errichtet worden, vermutlich entstand in diesem Zuge das Tor. Gleichzeitig...
mehr erfahren

Neue Haltestelle „Baumuniversität“

Mit der Entstehung der Neuen Branitzer Baumuniversität wird die bisherige Bushaltestelle „Feuerbachstraße“ auf der Pücklerlinie 10 umbenannt. Ab 19. März 2024 heißt die Haltestelle in allen Fahrplänen „Baumuniversität“.   Die Bushaltestelle liegt an der Forster Straße und damit im Bereich des Branitzer Außenparks, in dem Fürst Pückler ab 1850 Landwirtschaft und Waldflächen als ideale Kulturlandschaft...
mehr erfahren

Branitzer Frühlingspracht: farbenprächtig und nachhaltig

Heute haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 5.000 Frühjahrspflanzen die Beete im Pleasureground von Branitz bestückt. Dieses Jahr schlängelt sich ein blaues Band aus hell- und tiefblauen Stiefmütterchen um das gesamte Schloss. Neben Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen,...
mehr erfahren

Ermäßigung für Parkeisenbahngäste

Der Besuch von Schloss Branitz lässt sich ideal mit einer Fahrt in der Parkeisenbahn Cottbus kombinieren. Die Haltestellen Tierpark und Park & Schloss Branitz bieten sich für Besucher des Branitzer Parks als Aus- oder Einstieg am besten an. Und ab sofort erhalten Fahrgäste der Parkeisenbahn Cottbus ermäßigten Eintritt* in das Schloss Branitz. Dafür an der...
mehr erfahren

Restaurierte Branitzer Venus Capua zurück auf der Insel im Schlosssee

Heute kehrte die restaurierte Venus Capua auf ihre Insel im Branitzer Schlosssee zurück. Die bedeutende Plastik aus dem Besitz der „Erben nach Fürst Pückler in Branitz“ wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend restauriert. Der Zinkguss war infolge von Materialermüdung instabil und durch Wettereinwirkungen beschädigt. Für die Restaurierung der Branitzer Figur samt Rekonstruktion ihrer ursprünglichen...
mehr erfahren

Gemeinsam für Zukunftsthemen: BTU und Fürst-Pückler-Stiftung kooperieren

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am Mittwoch, 28. Februar 2024, erklärte Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg: „Ich freue mich über die Verstetigung unseres ohnehin partnerschaftlichen Miteinanders, das wir bereits seit vielen Jahren pflegen. Vor...
mehr erfahren

Abriss im Außenpark für die Neue Branitzer Baumuniversität schreitet voran

Derzeit wird die 12,7 Hektar große Gärtnerei (vormals Gemüseproduktions-genossenschaft – GPG) im Außenpark der Branitzer Parklandschaft in Cottbus zurückgebaut. Die Müllentsorgung und Entkernung der ruinösen Gewächshäuser, Hallen und Betriebsgebäude der ehemaligen Gärtnerei ist inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Noch bis März 2024 werden die Gewächshäuser rückgebaut. Auf dieser als Gartendenkmal zurückgewonnenen Fläche wird Ende 2024 der Aufbau...
mehr erfahren

Teile der baufälligen Pergola am Branitzer Schloss wurden abgebaut

Holzbauteile der Pergola im Pleasureground, die massiv durch Fäulnis geschädigt waren, mussten nun demontiert werden. Der Bereich wurde bereits im August abgesperrt, da sich aus dem mit Wein bewachsenen „liegenden Wagenrad“ marode Teile gelockert hatten. Um die Konstruktion zu sichern und Gefahren für Besucher abzuwenden, bleibt ein Teil der Pergola weiterhin gesperrt. Die Planung der...
mehr erfahren

Erster inklusiver Spielplatz Südbrandenburgs entsteht im Branitzer Park

Zum Internationalen Tag der Menschen (3. Dezember) mit Behinderung gibt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) bekannt, dass im Branitzer Park bis Mai 2024 ein inklusiver Spielplatz errichtet wird. Gemeinsam mit den Cottbuser Kindergärten von Fröbel, Deutschlands größtem gemeinnützigem Träger von Kindergärten und Horten, hatte die Stiftung seit 2020 die Idee für einen Kinderspielplatz entwickelt. Die Kinder...
mehr erfahren

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz

Auch in der kalten und dunklen Jahreszeit locken Schloss Branitz und Restaurant Cavalierhaus zu einem Besuch in den vorweihnachtlichen Branitzer Park. Ab der Dämmerung illuminiert das Venusbeet den Pleasureground vor dem Schloss. Die bunten Lichter zeigen – einzigartig in Europa – eine Gartenbeleuchtung des 19. Jahrhunderts. Damals mit Öllichtern, heute mit LED, geht das Venusbeet...
mehr erfahren

Abriss im Außenpark für die Neue Branitzer Baumuniversität beginnt

Ab dieser Woche beginnen die Rückbauarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Neuen Branitzer Baumuniversität. Nach über 20 Jahren Leerstand werden die verfallenen Gewächshäuser der ehemaligen Großgärtnerei im nordöstlichen Außenpark der Branitzer Parklandschaft an der Forster Straße in Kürze verschwinden. Zuvor müssen Müllablagerungen entsorgt sowie Baufreiheit für den Abbruch geschaffen werden. Die umweltfachlich begleiteten Abbruch- und...
mehr erfahren

Branitzer Pyramide zeigt Flagge. Zeichen der Solidarität mit Israel

Anlässlich des Solidaritätskonzerts des Cottbuser Staatstheaters für die Opfer des Terrorangriffes in Israel demonstriert auch die Pückler-Stiftung ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden hierzulande und weltweit. Fürst Pückler war Mittler zwischen den Religionen, zwischen Orient und Okzident, weltoffener Geist und trat im 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung des Judentums in Preußen ein. Am 30....
mehr erfahren

Branitzer Weinfest: Chillout beim Grünen Fürsten am 26. & 27. August

Am letzten Augustwochenende, 26. und 27. August 2023, lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) zum Branitzer Weinfest in den Pleasureground um das Schloss Branitz, in den schattigen Bürgergarten und den Innenhof des Cavalierhauses ein. Zehn Winzerinnen und Winzer aus der sächsischen, polnischen und brandenburgischen Lausitz bieten hier ihre Weine und Sekte zum Verkosten und Kaufen an....
mehr erfahren

Fünf auf einen Streich: Carl-Blechen-Sammlung wird zum 225. Geburtstag des Künstlers beschenkt

Am Vortag des 225. Geburtstags des Malers Carl Blechen eröffnete heute die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) gemeinsam mit der Akademie der Künste, Berlin (AdK) die Ausstellung „Künstler, Kollegen, Sammler: Carl Blechen und die Fricks“. Grundlage der Ausstellung ist der Nachlass der Künstler- und Sammlerfamilie Frick, der von den Erben aus Süddeutschland als...
mehr erfahren

„Liebster Herr College“ – Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen erschienen und vorgestellt

Heute stellte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V. die neueste Ausgabe in der edition branitz, die sogenannten „Gärtnerbriefe“ vor. In der historischen Schlossgärtnerei präsentierten die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die...
mehr erfahren

LandArt Branitz – Interventionen zeitgenössischer Kunst an Verlorenen Orten

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) eröffnete heute gemeinsam mit Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle und Oberbürgermeister Tobias Schick die vier temporären Interventionen zeitgenössischer Kunst im Park. Im Themenjahr 2023 „Bauen und Gestalten in Branitz“ reagieren Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten im Innen- und Außenpark über den ganzen Sommer auf verlorene Parkarchitektur...
mehr erfahren
1 2 3
X