de
de

Aktuell

Ein junger Mann zeichnet mit Bleistift auf einem Papier, das an einem Klemmbrett befestigt ist, die Seeepyramide im Branitzer Park

Workshop: Zeichnen im Branitzer Park

Am Samstag, 27. September 2025, findet von 14 bis 16 Uhr ein Workshop mit der Cottbuser Künstlerin Ekaterina Orba im Branitzer Park statt. Bei diesem Workshop lädt Ekaterina Orba ein, im Park Details und Strukturen zu entdecken, den Blick für Feinheiten zu schärfen und die Eindrücke skizzenhaft festzuhalten. Teilnehmende lernen Schritt für Schritt, die charakteristische...
mehr erfahren
Eine Frau und ein Mann halten eine gerahmte Zeichnung, die sie für eine Ausstellung aufhängen.

Ausstellung im Blauen Haus

Der Branitzer Park und Fürst Pückler als Ort der Kunst, Erinnerung und Begegnung steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Blauen Haus der Historischen Schlossgärtnerei in Branitz. Ausgangspunkt war ein Workshop „Zeichnend im Park – Landschaft als kultureller Gedächtnisraum“ – unter der künstlerischen Leitung von Ekaterina Orba. Hierbei wurde gefragt: Kann aktives Zeichnen in einer...
mehr erfahren
Eine Karte vom Branitzer Park, die markiert, welche Wege wegen Wegebauarbeiten gesperrt sind

Wegesperrung

Ab dem 8. September 2025 werden Parkwege entlang der Schmiedewiese saniert. Der südliche Schmiedewiesenweg, der von der Parkschmiede aus zum Schloss führt, wird deshalb gesperrt. Das im April 2025 eingeweihte Tor an der Parkschmiede bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten ebenfalls geschlossen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Die gesperrten Bereiche und Alternativrouten...
mehr erfahren
Ein Bibliotheksraum mit Arbeitstisch, Großbildschirm an der Wand. Im Hintergrund sind Grafikschränke, Bücherregal und die Abzugshaube eines historischen Schmiedekamins zu sehen.

Tag des offenen Denkmals

Von der historischen Parkschmiede zur Wissensschmiede: Führungen am Tag des offenen Denkmals 2025 Am Sonntag, 14. September 2025, beteiligt sich die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) am bundesweiten Tag des offenen Denkmals mit einem besonderen Veranstaltungsangebot:  Unter dem Motto „Von der historischen Parkschmiede zur Wissensschmiede“ gibt es um 10:00, 13:00 und 15:00 Uhr...
mehr erfahren

Ausstellung zur Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung

Im Chamoiszimmer des Schlosses gibt es eine neue Kabinettausstellung „Oberbürgermeister Werners Vermächtnis. Die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus“ zu sehen. Die Kabinettausstellung schaut auf die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung, beginnend vom Aufbau als städtische Kunstsammlung ab 1913 durch den Oberbürgermeister Paul Werner persönlich. Gezeigt werden unter anderem einige bisher aus konservatorischen Gründen magazinierte Ersterwerbungen sowie...
mehr erfahren

Blechen-Neuankauf

Am 29. Juli 2025, zum 227. Geburtstag von Carl Blechen, stellen die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) erstmals einen bedeutenden Neuankauf vor. Interessierte können das Gemälde zwischen 8.30 und 16.00 Uhr in der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße (Breitscheidplatz 3, 03046 Cottbus) betrachten. „Blechen pinx.“, also „Blechen hat´s...
mehr erfahren
Düsteres Landschaftsbild mit einem einzelnen Felsen, der an der Küste aus dem Meer ragt. Im Vordergrund an der Uferlinie sind ein Boot und ein Anker zu sehen.

Oberbürgermeister Werners Vermächtnis.

Oberbürgermeister Werners Vermächtnis. Die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus Ausstellung im Chamoiszimmer des Schlosses Dank der mutigen Entscheidung eines weiteren Oberbürgermeisters wurde Schloss Branitz ab 1946 zum Museumsitz ausgebaut. Bereits zwei Jahre später war im Boudoir ein „Blechengedächtniszimmer“ eingerichtet, das Reproduktionen und einige kleinere Originale präsentierte. Für die dauerhafte Ausstellung in den restaurierten Salonräumen...
mehr erfahren

Waldgarten-Mitgestaltende gesucht!

Wir suchen euch für die gemeinsame Bewirtschaftung eines Waldgartens auf dem Gelände der neuen Branitzer Baumuniversität! Waldgarten? In einem Waldgarten befinden sich Bäume, Sträucher, Stauden und weitere mehr- oder auch einjährige Pflanzen. Diese bilden verschiedene Schichten, die räumlich ineinandergreifen. Alle Pflanzen dienen vorwiegend der Gewinnung von Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse oder Pilzen. Daher werden Waldgärten...
mehr erfahren

Rückübertragung

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) weitere 109 Objekte an die Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz rückübertragen: Rüstungen und Waffen aus dem 16. Jahrhundert, Grafiken und Pläne aus der Zeit Fürst Pücklers, aber auch ganz persönliche Kinderzeichnungen und Fotografien vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Museumsobjekte...
mehr erfahren
Ein Gärtner kniet vor einem Blumenbeet, das er gerade bepflanzt hat. Im Hintergrund ist Schloss Branitz.

Blumensommer

Heute haben die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Beete im Pleasureground und auf der Schlossterrasse nach historischen Vorlagen mit Sommerblumen bepflanzt. Fast 5.000 Blumen, wie zum Beispiel Pelargonien, Salvien, Zinnien, Studentenblumen und Dahlien, kamen in die vorbereiteten Beete. Highlight ist auch in diesem Jahr wieder das Venusbeet. Umrahmt von den...
mehr erfahren

Neoromantik: Pop-Up-Ausstellung

Schriftsteller Simon Strauß fragt im Themenjahr 2025 „GEISTREICH. Poesie um Pückler“ in der von ihm kuratierten Ausstellung: Was bedeutet Empfindung heute? In welchen ästhetischen, sozialen, politischen Zusammenhängen steht sie? Braucht unser digitalbewirtschaftetes Leben wieder den unmittelbaren Moment? Und wie ordnet sich das in die Krisenhaftigkeit unserer Gegenwart ein – in die Zeit von Kriegen, der...
mehr erfahren

Neu: Park-App

Mit der kostenfreien Park-App „Gründe Paradiese“ des Europäischen Parkverbundes Lausitz können Besucherinnen und Besucher neun der bedeutendsten Parkanlagen, Gärten und Schlösser der deutschen und polnischen Lausitz zwischen Cottbus, Zielona Gora und Bautzen per Smartphone oder Tablet individuell entdecken. Auf neun Spazierrouten vermittelt die Park-App die Schönheit der Architektur, der Landschaft und des Kulturerbes der Parkanlagen....
mehr erfahren

Parktor eingeweiht

Heute wurde das wiederhergestellte Parktor an der Parkschmiede im Branitzer Innenpark eingeweiht. Damit erhält der Branitzer Park in Cottbus seine größte und prachtvollste Toranlage genau 80 Jahre nach deren Kriegszerstörung und 170 Jahre nach Beginn ihrer Erbauung zurück. Nachdem bei Grabungen im Umfeld zahlreiche originale Reste des Tores gefunden wurden, begannen 2023 die Planungen durch...
mehr erfahren
im Hintergrund des Plakats ist das Pückler-Wappen zu sehen und der Umriss eines gelben Einhorns.

Start ins Geistreich Branitz

Wir sind in die Saison und das Themenjahr Geistreich Branitz. Poesie um Pückler gestartet,  in dem wir uns Pücklers schriftstellerischen Werken, seinem Verständnis von Poesie und den poetischen Aspekten seiner Parkschöpfung widmen. Eine Open-Air-Ausstellung beleuchtet vom 1. April bis  31. Oktober 2025 die historischen Facetten des Branitzer Geistesreiches. In Bild und Text geht es um die...
mehr erfahren
Helm einer historischen Ritterrüstung

Neuzugang im Waffengang

Seit kurzem ist der Waffengang des Schlosses um ein Highlight reicher: Um die Rüstung eines Adligen aus dem 16./17. Jahrhundert, der mit dieser Panzerung zu Pferde in den Kampf gezogen ist. Der frisch restaurierte und jetzt auf einem Rüstungsständer befestigte Harnisch gehört zur Waffensammlung der Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz. Diese Neuheit macht den...
mehr erfahren
Ein Bagger hebt im Park Erde aus, um so einen früheren Graben wiederherzustellen

Gräben in Wiederherstellung

Derzeit sind die Gärtnerinnen und Gärtner dabei, die Gräben zwischen Vorparkweg und Bleyerwiese in der Pyramidenebene wiederherzustellen. Die unterbrochenen und beschädigten Gräben werden mit einem Bagger und Transportfahrzeugen in ihre historische, einst von Fürst Pückler gestaltete Form gebracht. Infolge dieser Rückbauarbeiten wird der neuzeitliche Trampelpfad zwischen Pyramidenstraße/Vorparkweg und Bleyerwiese im nördlichen Innenpark aufgelöst. Fortan gelangen...
mehr erfahren

Hoher Besuch

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, war der Bundespräsident und das Diplomatische Korps  in der Lausitz zu Besuch. Mit Station in Park & Schloss Branitz, wo Frank-Walter Steinmeier , Ministerpräsident Dietmar Woidke und  die 150 ausländischen Botschafterinnen und Botschafter von Tim Sillack und Cavalierhaus Branitz ein Mittagsmenü serviert bekamen. Danach standen Schloss und Parkbesuch an. Abschließend...
mehr erfahren

Gegründet für Notfälle:

Um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen, haben am 26. Juni im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet. Die Verbundpartner unterstützen sich von nun an...
mehr erfahren
Schmiedeeisernes Ziertor mit zwei Torflügeln, einer davon geöffnet, in einer Parkanlage

Verlorener Ort wiederhergestellt

Zum 239. Geburtstag Fürst Pücklers hat der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz“ e.V. einen „Verlorenen Ort“ wieder sichtbar gemacht und die beiden wiederhergestellten Tore zum Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park an die Stiftung übergeben. Das Erbbegräbnis im Branitzer Park ließ Graf Heinrich von Pückler 1891 anlässlich des Todes seines Sohnes Sylvius anlegen. Als...
mehr erfahren

Neue Online-Angebote

Zum Geburtstag von Fürst Pückler (*30.10.1785) gibt es gleich zwei Neuigkeiten: Eine Online-Ausstellung zu den „Andeutungen zur Landschaftsgärtnerei“, die vor 190 Jahren erstmals erschienen sind. Dieses Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Gartenliteratur von internationalem Rang. Unsere Online-Ausstellung präsentiert die facettenreiche Geschichte der „Andeutungen“, von ihrer Entstehung über die beteiligten Künstler bis hin...
mehr erfahren

Grundstein für Blumenpavillon

Am Freitag, 27. September 2024 wurde am historischen Standort zwischen Oberhaus und Blauem Haus der Grundstein für den Blumenpavillon und das Vermehrungshaus gelegt, die beide ab 2025 als moderne Glashäuser wieder entstehen. Die Neubauten in zeitgenössischen Formen und mit nachhaltigen, innovativen Techniken bieten zukünftig auf einer Fläche von fast 220 m² zusätzlichen Platz, um Kübelpflanzen...
mehr erfahren

Claudia Roth zu Besuch

Heute war Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu Besuch im Branitzer Park. Dabei hat sie zwei wichtige Orte der Bildung und Forschung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz besucht: Die Parkschmiede und die Branitzer Baumuniversität. Claudia Roth und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär für Wirtschaft, eröffneten die sanierte und nun originalgetreu restaurierte Parkschmiede. Bei der Innensanierung nach...
mehr erfahren

Eingeweiht!

wurde heute der inklusive Spielplatz im Branitzer Park mit der Initiative „Stück zum Glück“ von der Aktion Mensch, REWE und Procter & Gamble (P&G). Vor Ort waren neben Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Schirmherr des Spielplatzprojektes, auch über 100 spielende Kinder. An der Spielplatzeröffnung nahmen außerdem...
mehr erfahren

Der große Auftritt

Jetzt erstrahlen das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz nach anderthalbjähriger Restaurierung von Neuem in altem Glanz. Die Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst Pückler sie seinerzeit gestalten ließ. Außerdem kehrte die...
mehr erfahren

Ermäßigung für Parkeisenbahngäste

Der Besuch von Schloss Branitz lässt sich ideal mit einer Fahrt in der Parkeisenbahn Cottbus kombinieren. Die Haltestellen Tierpark und Park & Schloss Branitz bieten sich für Besucher des Branitzer Parks als Aus- oder Einstieg am besten an. Und ab sofort erhalten Fahrgäste der Parkeisenbahn Cottbus ermäßigten Eintritt* in das Schloss Branitz. Dafür an der...
mehr erfahren

Klimaangepasste Eichen in der Pücklerallee gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren
1 2
X