de
de

Heute wurde das wiederhergestellte Parktor an der Parkschmiede im Branitzer Innenpark eingeweiht. Damit erhält der Branitzer Park in Cottbus seine größte und prachtvollste Toranlage genau 80 Jahre nach deren Kriegszerstörung und 170 Jahre nach Beginn ihrer Erbauung zurück.

Nachdem bei Grabungen im Umfeld zahlreiche originale Reste des Tores gefunden wurden, begannen 2023 die Planungen durch Torhausarchitekten Cottbus. Der Guss wurde durch die Kunstgießerei Lauchhammer umgesetzt.

Das Tor auf der gemauerten Brücke an der Parkschmiede war der wichtigste Eingang in den Park, verbindet es doch die Englische Allee im Außenpark mit dem sogenannten Approach auf der Schmiedewiese, der prachtvollen Einfahrt des Innenparks zum Schloss Branitz. Das gusseiserne Parktor war ab 1855 nach Entwürfen des königlichen Architekten Ferdinand von Arnim erbaut worden. Es folgte genauen Anweisungen von Fürst Hermann von Pückler, der von einem Tor auf einer Brücke in Dresden inspiriert worden war. Aufwändig vergoldete Aufsätze zierten massive Eisenpfeiler und sechs Zaunfelder in Pücklerblau mit S-Schwüngen und Lanzenstangen mit vergoldeten Spitzen.  Im Juli 1857 waren die Arbeiten beendet.

Anfang April 1945 zerstörte die Rote Armee im Zuge der Eroberung von Cottbus das Tor durch ein Panzerschuss und zerbrach das Eisengitter in hunderte Einzelteile.

Außerdem wurde der Schmiedewiesengraben revitalisiert und seine Böschung nach historischen Vorgaben erneuert. Dieser Graben schützte im 19. Jahrhundert gegen das Spreehochwasser, heute fängt er bei Starkregenereignissen Wasser auf.
Im Gegenzug wurden die 1980 für den geplanten Tagebau Cottbus Süd errichteten, tief eingeschnittenen Gräben auf der Schmiedewiese komplett verfüllt. Der Parkbereich hat damit seine weiten Wiesenflächen zurückerhalten, die Blicke auf Schloss, Pleasureground und die Gutsökonomie bieten.

An der südlichen Parkseite wurden die um die politische Wende von 1989/90 illegal errichteten Kleingärten zurückgebaut, sodass sich heute wieder Sichten von der Feldflur am Dorf Branitz in diesen Parkbereich öffnen. Auch wurde der 500 Meter lange eiserne Zaun mit dem Branitzer Tor wiederhergestellt. Hinzu kommen zahlreiche Neuanpflanzungen aus der Branitzer Baumuniversität und ab September die Sanierung der Wege entlang der Schmiedewiese. Der Branitzer Park bleibt mit den wiederhergestellten Toren und der Zaunanlage wie gewohnt zugänglich.

Die Wiederherstellungsarbeiten im Volumen von 700.000 Euro wurden finanziert im Rahmen des »Masterplans Branitz«, beschlossen aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Brandenburg sowie Sondermitteln der Stadt Cottbus.

X