de
de

Ausstellungen Archiv

Ermäßigung für Parkeisenbahngäste

Der Besuch von Schloss Branitz lässt sich ideal mit einer Fahrt in der Parkeisenbahn Cottbus kombinieren. Die Haltestellen Tierpark und Park & Schloss Branitz bieten sich für Besucher des Branitzer Parks als Aus- oder Einstieg am besten an. Und ab sofort erhalten Fahrgäste der Parkeisenbahn Cottbus ermäßigten Eintritt* in das Schloss Branitz. Dafür an der...
mehr erfahren

Restaurierte Branitzer Venus Capua zurück auf der Insel im Schlosssee

Heute kehrte die restaurierte Venus Capua auf ihre Insel im Branitzer Schlosssee zurück. Die bedeutende Plastik aus dem Besitz der „Erben nach Fürst Pückler in Branitz“ wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend restauriert. Der Zinkguss war infolge von Materialermüdung instabil und durch Wettereinwirkungen beschädigt. Für die Restaurierung der Branitzer Figur samt Rekonstruktion ihrer ursprünglichen...
mehr erfahren

Gemeinsam für Zukunftsthemen: BTU und Fürst-Pückler-Stiftung kooperieren

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am Mittwoch, 28. Februar 2024, erklärte Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg: „Ich freue mich über die Verstetigung unseres ohnehin partnerschaftlichen Miteinanders, das wir bereits seit vielen Jahren pflegen. Vor...
mehr erfahren

Abriss im Außenpark für die Neue Branitzer Baumuniversität schreitet voran

Derzeit wird die 12,7 Hektar große Gärtnerei (vormals Gemüseproduktions-genossenschaft – GPG) im Außenpark der Branitzer Parklandschaft in Cottbus zurückgebaut. Die Müllentsorgung und Entkernung der ruinösen Gewächshäuser, Hallen und Betriebsgebäude der ehemaligen Gärtnerei ist inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Noch bis März 2024 werden die Gewächshäuser rückgebaut. Auf dieser als Gartendenkmal zurückgewonnenen Fläche wird Ende 2024 der Aufbau...
mehr erfahren

Teile der baufälligen Pergola am Branitzer Schloss wurden abgebaut

Holzbauteile der Pergola im Pleasureground, die massiv durch Fäulnis geschädigt waren, mussten nun demontiert werden. Der Bereich wurde bereits im August abgesperrt, da sich aus dem mit Wein bewachsenen „liegenden Wagenrad“ marode Teile gelockert hatten. Um die Konstruktion zu sichern und Gefahren für Besucher abzuwenden, bleibt ein Teil der Pergola weiterhin gesperrt. Die Planung der...
mehr erfahren

Erster inklusiver Spielplatz Südbrandenburgs entsteht im Branitzer Park

Zum Internationalen Tag der Menschen (3. Dezember) mit Behinderung gibt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) bekannt, dass im Branitzer Park bis Mai 2024 ein inklusiver Spielplatz errichtet wird. Gemeinsam mit den Cottbuser Kindergärten von Fröbel, Deutschlands größtem gemeinnützigem Träger von Kindergärten und Horten, hatte die Stiftung seit 2020 die Idee für einen Kinderspielplatz entwickelt. Die Kinder...
mehr erfahren

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz

Auch in der kalten und dunklen Jahreszeit locken Schloss Branitz und Restaurant Cavalierhaus zu einem Besuch in den vorweihnachtlichen Branitzer Park. Ab der Dämmerung illuminiert das Venusbeet den Pleasureground vor dem Schloss. Die bunten Lichter zeigen – einzigartig in Europa – eine Gartenbeleuchtung des 19. Jahrhunderts. Damals mit Öllichtern, heute mit LED, geht das Venusbeet...
mehr erfahren

Abriss im Außenpark für die Neue Branitzer Baumuniversität beginnt

Ab dieser Woche beginnen die Rückbauarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Neuen Branitzer Baumuniversität. Nach über 20 Jahren Leerstand werden die verfallenen Gewächshäuser der ehemaligen Großgärtnerei im nordöstlichen Außenpark der Branitzer Parklandschaft an der Forster Straße in Kürze verschwinden. Zuvor müssen Müllablagerungen entsorgt sowie Baufreiheit für den Abbruch geschaffen werden. Die umweltfachlich begleiteten Abbruch- und...
mehr erfahren

Branitzer Pyramide zeigt Flagge. Zeichen der Solidarität mit Israel

Anlässlich des Solidaritätskonzerts des Cottbuser Staatstheaters für die Opfer des Terrorangriffes in Israel demonstriert auch die Pückler-Stiftung ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden hierzulande und weltweit. Fürst Pückler war Mittler zwischen den Religionen, zwischen Orient und Okzident, weltoffener Geist und trat im 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung des Judentums in Preußen ein. Am 30....
mehr erfahren

Branitzer Weinfest: Chillout beim Grünen Fürsten am 26. & 27. August

Am letzten Augustwochenende, 26. und 27. August 2023, lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) zum Branitzer Weinfest in den Pleasureground um das Schloss Branitz, in den schattigen Bürgergarten und den Innenhof des Cavalierhauses ein. Zehn Winzerinnen und Winzer aus der sächsischen, polnischen und brandenburgischen Lausitz bieten hier ihre Weine und Sekte zum Verkosten und Kaufen an....
mehr erfahren

Fünf auf einen Streich: Carl-Blechen-Sammlung wird zum 225. Geburtstag des Künstlers beschenkt

Am Vortag des 225. Geburtstags des Malers Carl Blechen eröffnete heute die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) gemeinsam mit der Akademie der Künste, Berlin (AdK) die Ausstellung „Künstler, Kollegen, Sammler: Carl Blechen und die Fricks“. Grundlage der Ausstellung ist der Nachlass der Künstler- und Sammlerfamilie Frick, der von den Erben aus Süddeutschland als...
mehr erfahren

„Liebster Herr College“ – Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen erschienen und vorgestellt

Heute stellte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V. die neueste Ausgabe in der edition branitz, die sogenannten „Gärtnerbriefe“ vor. In der historischen Schlossgärtnerei präsentierten die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die...
mehr erfahren

LandArt Branitz – Interventionen zeitgenössischer Kunst an Verlorenen Orten

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) eröffnete heute gemeinsam mit Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle und Oberbürgermeister Tobias Schick die vier temporären Interventionen zeitgenössischer Kunst im Park. Im Themenjahr 2023 „Bauen und Gestalten in Branitz“ reagieren Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten im Innen- und Außenpark über den ganzen Sommer auf verlorene Parkarchitektur...
mehr erfahren

Eintauchen in Pücklers grüne Oase: Gartenfestival Park & Schloss Branitz eröffnet

Heute öffnet das Gartenfestival Park & Schloss Branitz seine Pforten und verwandelt die Historische Schlossgärtnerei im Branitzer Park zum elften Mal in eine Oase für Gartenenthusiasten. Knapp 50 ausgewählte Gärtnereien, Baumschulen, Züchter und Manufakturen präsentieren bis zum Sonntagabend besondere und außergewöhnliche Schätze der Pflanzenwelt und ihr gelebtes Handwerk. Zu erwerben sind märkische Originale, Wildblumen, Rosenvariationen,...
mehr erfahren

„Bauen und Gestalten in Branitz“ – Saisonauftakt im STEINREICH

Heute eröffnete die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Saison unter dem Motto „STEINREICH. Bauen und Gestalten in Branitz“. Highlight der Saison ist die neue Open-Air-Ausstellung „Immer neuer Ärger! Bauen in Branitz einst und jetzt“, die bis 31. Oktober 2023 im Branitzer Park zu sehen ist. Unter diesem Zitat des vom Bauen genervten...
mehr erfahren

„Bauen und Gestalten in Branitz“ – Saisonauftakt im STEINREICH

Heute eröffnete die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Saison unter dem Motto „STEINREICH. Bauen und Gestalten in Branitz“. Highlight der Saison ist die neue Open-Air-Ausstellung „Immer neuer Ärger! Bauen in Branitz einst und jetzt“, die bis 31. Oktober 2023 im Branitzer Park zu sehen ist. Unter diesem Zitat des vom Bauen genervten...
mehr erfahren

Frühlingspracht in die Schlossbeete gepflanzt

Heute haben die Parkgärtnerinnen und Parkgärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4200 Frühjahrspflanzen die Beete am Schloss Branitz bestückt. Verschiedenfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die bereits im vergangenen Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse, im Pergolagarten, am Henriette-Sontag-Kiosk...
mehr erfahren

Frühlingspracht in die Schlossbeete gepflanzt

Heute haben die Parkgärtnerinnen und Parkgärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4200 Frühjahrspflanzen die Beete am Schloss Branitz bestückt. Verschiedenfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die bereits im vergangenen Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse, im Pergolagarten, am Henriette-Sontag-Kiosk...
mehr erfahren

Wir sind wieder da!

Am 1. April 2023 beginnt die Saison der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM). Die Türen des Besucherzentrums und des Schlosses sind nach der Winterpause nun wieder täglich, außer dienstags, zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Mit dem Saisonstart bieten wir für Gruppen wieder Führungen im Schloss und Branitzer Park an und laden sonntags...
mehr erfahren

Klima-Bäume der Berliner Humboldt-Universität ziehen in den Pückler-Park Branitz um

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche.  Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Klima-Bäume der Berliner Humboldt-Universität ziehen in den Pückler-Park Branitz um

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche.  Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Parkseminar widmete sich der Pflege des Vorparks im Branitzer Park

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) im Vorpark des Branitzer Parks ein Parkseminar veranstaltet. Dabei pflegten ca. 40 Freiwillige, Mitglieder des Naturschutzbundes Kolkwitz sowie Mitarbeitende der Stiftung unter fachlicher Anleitung wichtige Bereiche im historischen Vorpark, um diesen zu erhalten und in seiner Wertigkeit deutlicher herauszustellen. Im Garten am Büdnerhaus konnten die...
mehr erfahren

Parkseminar widmete sich der Pflege des Vorparks im Branitzer Park

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) im Vorpark des Branitzer Parks ein Parkseminar veranstaltet. Dabei pflegten ca. 40 Freiwillige, Mitglieder des Naturschutzbundes Kolkwitz sowie Mitarbeitende der Stiftung unter fachlicher Anleitung wichtige Bereiche im historischen Vorpark, um diesen zu erhalten und in seiner Wertigkeit deutlicher herauszustellen. Im Garten am Büdnerhaus konnten die...
mehr erfahren

Fürstengedenken mit bengalischem Feuer zum 152. Todestag Fürst Pücklers

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat heute, am 04.02.2023, des 152. Todestages des Fürsten Pückler gedacht. Traditionell schmückt zu diesem Anlass ein Kranz der Branitzer Gärtner die Gedenksteininsel. Die Jagdhornbläser Fürst Pückler Branitz-Kahren e.V. begleiteten das Gedenken musikalisch. Bereits im späten 19. Jahrhundert wurde die Seepyramide an Pückler-Gedenktagen mit rotem bengalischen Feuer...
mehr erfahren

Warnung vor Astabbrüchen durch Schneelast im Branitzer Park

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) bittet Parkbesucherinnen und -besucher um besondere Vorsicht im Branitzer Park, da durch die aktuelle Schnee- und Eislast auf den Bäumen mit gefährlichen Astabbrüchen zu rechnen ist. Die SFPM bittet deshalb alle Besucherinnen und Besucher auf den Wegen zu bleiben und warnt vor dem Aufenthalt unter Bäumen. Aufgrund...
mehr erfahren

Klimaangepasste Eichen in der Pücklerallee gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren
1 2 3 4
X