Ein Bagger hebt im Park Erde aus, um so einen früheren Graben wiederherzustellen

Gräben in Wiederherstellung

Derzeit sind die Gärtnerinnen und Gärtner dabei, die Gräben zwischen Vorparkweg und Bleyerwiese in der Pyramidenebene wiederherzustellen. Die unterbrochenen und beschädigten Gräben werden mit einem Bagger und Transportfahrzeugen in ihre historische, einst von Fürst Pückler gestaltete Form gebracht. Infolge dieser Rückbauarbeiten wird der neuzeitliche Trampelpfad zwischen Pyramidenstraße/Vorparkweg und Bleyerwiese im nördlichen Innenpark aufgelöst. Fortan gelangen […]

Internationale Tagung

Die „Bodenreform“ und ihre Folgen für die Schlösser und deren Interieur 1945–2025 Internationale Tagung 22. – 24. Mai 2025 2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten […]

Skulptur mit Schneehaube auf dem Kopf

Öffnungszeiten im März

Im März 2025 ist das Schloss samstags und sonntags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Während der Schließzeit ist an den Wochentagen ein Schlossbesuch für Gruppen mit einer Schlossführung möglich. Bitte senden Sie Ihre Anfrage hierfür an: service@pueckler-museum.de

Schmiedeeisernes Ziertor mit zwei Torflügeln, einer davon geöffnet, in einer Parkanlage

Verlorener Ort wiederhergestellt

Zum 239. Geburtstag Fürst Pücklers hat der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz“ e.V. einen „Verlorenen Ort“ wieder sichtbar gemacht und die beiden wiederhergestellten Tore zum Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park an die Stiftung übergeben. Das Erbbegräbnis im Branitzer Park ließ Graf Heinrich von Pückler 1891 anlässlich des Todes seines Sohnes Sylvius anlegen. Als […]

Verlorener Ort zum 239. Geburtstag von Fürst Pückler wiederhergestellt

Verlorener Ort zum 239. Geburtstag von Fürst Pückler wiederhergestellt Anlässlich des 239. Geburtstags von Fürst Pückler (*30. Oktober 1785) hat der Förderverein „Fürst Pückler in Branitz e.V.“ einen „Verlorenen Ort“ wieder sichtbar gemacht. Im Scheine von Fackeln wurden gestern Abend die beiden wiederhergestellten Tore zum Erbbegräbnis der Grafen Pückler im Branitzer Park an die Stiftung […]

Neue Online-Angebote

Zum Geburtstag von Fürst Pückler (*30.10.1785) gibt es gleich zwei Neuigkeiten: Eine Online-Ausstellung zu den „Andeutungen zur Landschaftsgärtnerei“, die vor 190 Jahren erstmals erschienen sind. Dieses Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Gartenliteratur von internationalem Rang. Unsere Online-Ausstellung präsentiert die facettenreiche Geschichte der „Andeutungen“, von ihrer Entstehung über die beteiligten Künstler bis hin […]

Die Geschichte lebt: Grundstein für neuen Blumenpavillon in Branitz

Heute legten Kulturministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister Tobias Schick in der Historischen Schlossgärtnerei im Branitzer Park den Grundstein für die Errichtung des Blumenpavillons mit dem Vermehrungshaus. Beide Bauten werden ab 2025 am historischen Standort zwischen Oberhaus und Blauem Haus als moderne Glashäuser wieder entstehen. Die Neubauten in zeitgenössischen Formen und mit nachhaltigen, innovativen Techniken bieten […]

Grundstein für Blumenpavillon

Am Freitag, 27. September 2024 wurde am historischen Standort zwischen Oberhaus und Blauem Haus der Grundstein für den Blumenpavillon und das Vermehrungshaus gelegt, die beide ab 2025 als moderne Glashäuser wieder entstehen. Die Neubauten in zeitgenössischen Formen und mit nachhaltigen, innovativen Techniken bieten zukünftig auf einer Fläche von fast 220 m² zusätzlichen Platz, um Kübelpflanzen […]

Gegründet für Notfälle:

Um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen, haben am 26. Juni im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet. Die Verbundpartner unterstützen sich von nun an […]

Hoher Besuch

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, war der Bundespräsident und das Diplomatische Korps  in der Lausitz zu Besuch. Mit Station in Park & Schloss Branitz, wo Frank-Walter Steinmeier , Ministerpräsident Dietmar Woidke und  die 150 ausländischen Botschafterinnen und Botschafter von Tim Sillack und Cavalierhaus Branitz ein Mittagsmenü serviert bekamen. Danach standen Schloss und Parkbesuch an. Abschließend […]

X