Heute haben im Schloss Branitz die Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk und Guben/Gubin bzw. deren oberste politische Vertreter, der Oberbürgermeister, der Landrat und die Bürgermeister, einen Notfallverbund für Kulturgutschutz gegründet, um Kulturgut gemeinsam sicher durch Krisen zu bringen. Gründungsmitglieder des Notfallverbund Kulturgutschutz Cottbus – Spree-Neiße sind: die...
Heute gab die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) bei einem Pressetermin Einblick in die sanierte Branitzer Gutsökonomie und die neuen Depoträume. Ende 2022 begannen die Arbeiten, die nun im Mai abgeschlossen wurden. Saniert wurden die gewaltigen Dachflächen von ca. 1.600m² mit einem eigens für diese Maßnahme hergestellten Dachziegel, welcher in seiner Gestaltung den...
Am Freitag, 24. Mai 2024, wurde der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) vom Kölner Kunsthändler Benjamin Leo Leo der silberne Bierkrug übergeben, der kürzlich in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ ein Bietergefecht ausgelöst hatte. Pückler erwarb mehrfach Pferde im sächsischen Landgestüt zu Repitz bei Torgau, so zum Beispiel 1849 zwei vierjährige hellbraune Stuten...
Heute, am 16. Mai 2024 wurde im Chamois-Zimmer im Schloss Branitz die Ausstellung „Kinder treffen Blechen“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Carl-Blechen-Grundschule feierlich eröffnet. Im Rahmen eines Kunstwettbewerbs ließen sich die Schüler inspirieren – von Gemälden und Ölskizzen in der Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz, von Tieren in ihrer Nachbarschaft und vor allem von ihrer...
Herzlich willkommen zum 12. Gartenfestival Park & Schloss Branitz! Am 25. & 26. Mai verwandelt das Gartenfestival die Historische Schlossgärtnerei in ein atemberaubendes Blütenmeer. Knapp 60 Händler, darunter regionale Gärtnereien und ausgewählte Manufakturen bieten ihre Schätze an und teilen ihr wertvolles Wissen. Seltene Stauden von der Königlichen Gartenakademie aus Berlin, besondere Rosenvariationen von der Baumschule...
Heute eröffnete die Stiftung-Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Maja Wallstein und zahlreichen Künstlern das „ZUKUNFTSREICH. Klima Wandel Branitz“, das sich den Auswirkungen und Perspektiven angesichts des Klimawandels im Branitzer Park widmet. Trotz düsterer Prognosen wappnet sich das ZUKUNFTSREICH und gibt im Themenjahr einen optimistischen Ausblick mit ergriffenen und möglichen Gegenstrategien....
Glanzvolles Finale von über einem Jahrzehnt Sparkassen-Förderung zur Wiederherstellung des Branitzer Schlossinterieurs: Das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz wurde heute nach anderthalbjähriger Restaurierung feierlich eröffnet. Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst...
Jetzt erstrahlen das Treppenhaus mit den kostbaren Glasmalereien, Vestibül und Waffengang im Schloss Branitz nach anderthalbjähriger Restaurierung von Neuem in altem Glanz. Die Wände, Farben, Stuck- und Holzflächen im großen Treppenhaus, dem Vestibül mit der Ahnengalerie und im Waffengang sind jetzt wieder so zu entdecken, wie Fürst Pückler sie seinerzeit gestalten ließ. Außerdem kehrte die...
Seit Beginn des Jahres wird entlang der Schmiedewiese und dem Dorf Branitz nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten die Zaunanlage auf einer Länge von 587 Metern restauriert. Auch das Tor am Branitzer Torhaus wird wiederhergestellt, als Vorbild dient eine Fotografie von 1890. Das Torhaus war im Jahr 1888 errichtet worden, vermutlich entstand in diesem Zuge das Tor. Gleichzeitig...
Mit der Entstehung der Neuen Branitzer Baumuniversität wird die bisherige Bushaltestelle „Feuerbachstraße“ auf der Pücklerlinie 10 umbenannt. Ab 19. März 2024 heißt die Haltestelle in allen Fahrplänen „Baumuniversität“. Die Bushaltestelle liegt an der Forster Straße und damit im Bereich des Branitzer Außenparks, in dem Fürst Pückler ab 1850 Landwirtschaft und Waldflächen als ideale Kulturlandschaft...
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. EinstellungAkzeptieren
Privatsphäre-Einstellungen
Privacy Overview
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, die Darstellung von Inhalten von Social Media-Plattformen auf der Website, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.