Aus dem Besitz des Fürsten: „Intérieur de Cabinet de travail d’Amateur“,„Le Garde-meuble, ancien et moderne“, SFPM Die Branitzer Museumssammlung birgt über 150 prachtvolle farbige Lithographien mit Möbeln, Innendekorationen und Raumausstattung. Sie stammen aus der Pariser Zeitschrift „Le Garde-meuble, ancien et moderne“, die von 1839 bis 1935 erschien. Auch Fürst Pückler hatte sie abonniert und nutzte...
Open-Air-Ausstellung im Park Branitz 6. April 2023 bis 31. Oktober 2023 An fünf Standorten im Branitzer STEINREICH 2023 informiert eine Open-Air-Ausstellung über aktuelle Bauprojekte der Stiftung. Grundlage sind die Großbaustellen, die durch den Masterplan Branitz und das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – ermöglicht werden. Die verärgerte Äußerung...
Kanopensatz des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB. Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen. Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist...
Von nun an ist die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus in den restaurierten Fürstenzimmern des Schlosses Branitz zu sehen. Die Neupräsentation wurde am 28. Juli 2022 von Oberbürgermeister Holger Kelch feierlich eröffnet. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde...
Wissenswertes über die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und vor allem auch über den prominentesten Hausherrn, Fürst Hermann von Pückler-Muskau, der von 1846 bis zu seinem Tod 1871 hier ansässig war, erfahren Sie in der Dauerausstellung „Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz. In elf Räumen des Haupt- und Obergeschosses bietet die Ausstellung Antworten auf...
geöffnet von April bis Oktober Der Landschaftsmaler Carl Blechen (1798 – 1840) und der Landschaftsgestalter Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) waren Zeitgenossen, kann sich aber vermutlich nicht persönlich. Dennoch verbindet sie zweierlei miteinander. Zum einen ist dies der biographische Bezug zu Cottbus: Blechen verbrachte die ersten Lebensjahre in der Stadt; Pückler lebte seit...
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. EinstellungAkzeptieren
Privatsphäre-Einstellungen
Privacy Overview
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, die Darstellung von Inhalten von Social Media-Plattformen auf der Website, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.