de
de

Ausstellungen Archiv

PÜCKLER.LOUNGE: Brückenspaziergang

Am Donnerstag, 16. Oktober 2026, um 16 Uhr findet in dieser Saison die letzte Pückler.Lounge mit einem besonderen Spaziergang statt: Matthias Rindt (Fachbereichsleiter Gebäude & Baudenkmalpflege) lädt zu einem Brückenspaziergang durch den Branitzer Park ein, bei dem die 34 Brücken und Durchlässe, die sich über den 120 Hektar großen Innenpark verteilen, im Mittelpunkt stehen. Bekannte...
mehr erfahren
Mehrere Menschen roden Unkraut an einem kleinen Hügel im Branitzer Park

Parkseminar

wir laden am 17. und 18. Oktober 2025 zusammen mit dem Kulturbüro Lausitziade zum deutsch-polnischen Parkseminar in den Branitzer Park. Alle – mit oder ohne gärtnerische Vorkenntnisse – praktische Gartendenkmalpflege betreiben. Beim Parkseminar engagieren sich Parkbegeisterte, Naturfreunde und Fachleute, aber auch Laien für den Erhalt und die Pflege historischer Parklandschaften. Diesmal widmen sich die Teilnehmenden...
mehr erfahren

Open Baum-Uni am Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks

Am Sonntag, 28. September 2025, öffnet die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) von 11 bis 15 Uhr erneut das Gelände der Neuen Branitzer Baumuniversität. Anlass ist der zweite bundesweite Aktionstags zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit exklusiven Einblicken in das aktuelle Baugeschehen auf Cottbus´...
mehr erfahren

Wegesanierungen an der Schmiedewiese im Branitzer Park

Am heutigen Montag, dem 8. September 2025, beginnen im Branitzer Park Sanierungsarbeiten an Parkwegen entlang der Schmiedewiese. Der südliche Schmiedewiesenweg, der von der Parkschmiede aus zum Schloss führt, wird deshalb gesperrt. Das im April 2025 eingeweihte Tor an der Parkschmiede bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten ebenfalls geschlossen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen...
mehr erfahren
Eine Karte vom Branitzer Park, die markiert, welche Wege wegen Wegebauarbeiten gesperrt sind

Wegesperrung

Ab dem 8. September 2025 werden Parkwege entlang der Schmiedewiese saniert. Der südliche Schmiedewiesenweg, der von der Parkschmiede aus zum Schloss führt, wird deshalb gesperrt. Das im April 2025 eingeweihte Tor an der Parkschmiede bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten ebenfalls geschlossen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Die gesperrten Bereiche und Alternativrouten...
mehr erfahren

4. Branitzer Weinfest. „Musen im Rausch“

Am 30. und 31. August 2025 lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) wieder zum Weinfest in den Bürgergarten am Marstall. Besucher können hier die raren Weine und Sekte von Winzern aus der polnischen, sächsischen und brandenburgischen Lausitz genießen. Den Geschmack runden kulinarische Köstlichkeiten Lausitzer Manufakturen und Kochkünstler ab. Das 4. Branitzer Weinfest feiert in diesem Jahr...
mehr erfahren

Ausstellung zur Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung

Im Chamoiszimmer des Schlosses gibt es eine neue Kabinettausstellung „Oberbürgermeister Werners Vermächtnis. Die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus“ zu sehen. Die Kabinettausstellung schaut auf die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung, beginnend vom Aufbau als städtische Kunstsammlung ab 1913 durch den Oberbürgermeister Paul Werner persönlich. Gezeigt werden unter anderem einige bisher aus konservatorischen Gründen magazinierte Ersterwerbungen sowie...
mehr erfahren

Kabinettausstellung zur Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz feierlich eröffnet

Die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus wurde mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28. Mai 2025 per Zustiftung an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz übertragen. Mit dieser Übertragung kann die inzwischen deutschlandweit beachtete Sammlung unter anderem einfacher durch Erwerbungen weiterentwickelt werden. Grund genug, diese Übertragung und die Sammlung anlässlich des 227. Geburtstags des Cottbuser Malers...
mehr erfahren

Zum Geburtstag: Präsentation eines Neuankaufs für die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Am 29. Juli 2025, zum 227. Geburtstag von Carl Blechen, stellen die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) erstmals einen bedeutenden Neuankauf vor. In der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße (Breitscheidplatz 3, 03046 Cottbus) können Interessierte für einen Tag das Gemälde zwischen 8:30 und 16:00 Uhr betrachten. Das Gemälde...
mehr erfahren

Blechen-Neuankauf

Am 29. Juli 2025, zum 227. Geburtstag von Carl Blechen, stellen die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) erstmals einen bedeutenden Neuankauf vor. Interessierte können das Gemälde zwischen 8.30 und 16.00 Uhr in der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße (Breitscheidplatz 3, 03046 Cottbus) betrachten. „Blechen pinx.“, also „Blechen hat´s...
mehr erfahren
Düsteres Landschaftsbild mit einem einzelnen Felsen, der an der Küste aus dem Meer ragt. Im Vordergrund an der Uferlinie sind ein Boot und ein Anker zu sehen.

Oberbürgermeister Werners Vermächtnis.

Oberbürgermeister Werners Vermächtnis. Die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus Ausstellung im Chamoiszimmer des Schlosses Dank der mutigen Entscheidung eines weiteren Oberbürgermeisters wurde Schloss Branitz ab 1946 zum Museumsitz ausgebaut. Bereits zwei Jahre später war im Boudoir ein „Blechengedächtniszimmer“ eingerichtet, das Reproduktionen und einige kleinere Originale präsentierte. Für die dauerhafte Ausstellung in den restaurierten Salonräumen...
mehr erfahren

Waldgarten-Mitgestaltende gesucht!

Wir suchen euch für die gemeinsame Bewirtschaftung eines Waldgartens auf dem Gelände der neuen Branitzer Baumuniversität! Waldgarten? In einem Waldgarten befinden sich Bäume, Sträucher, Stauden und weitere mehr- oder auch einjährige Pflanzen. Diese bilden verschiedene Schichten, die räumlich ineinandergreifen. Alle Pflanzen dienen vorwiegend der Gewinnung von Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse oder Pilzen. Daher werden Waldgärten...
mehr erfahren

Rückübertragung

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) weitere 109 Objekte an die Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz rückübertragen: Rüstungen und Waffen aus dem 16. Jahrhundert, Grafiken und Pläne aus der Zeit Fürst Pücklers, aber auch ganz persönliche Kinderzeichnungen und Fotografien vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Museumsobjekte...
mehr erfahren

Kunst und Familienerinnerungen an Pücklers Erben rückübertragen

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat heute weitere 109 Objekte an die Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz rückübertragen: Rüstungen und Waffen aus dem 16. Jahrhundert, Grafiken und Pläne aus der Zeit Fürst Pücklers, aber auch ganz persönliche Kinderzeichnungen und Fotografien vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Museumsobjekte...
mehr erfahren
Ein Gärtner kniet vor einem Blumenbeet, das er gerade bepflanzt hat. Im Hintergrund ist Schloss Branitz.

Blumensommer

Heute haben die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Beete im Pleasureground und auf der Schlossterrasse nach historischen Vorlagen mit Sommerblumen bepflanzt. Fast 5.000 Blumen, wie zum Beispiel Pelargonien, Salvien, Zinnien, Studentenblumen und Dahlien, kamen in die vorbereiteten Beete. Highlight ist auch in diesem Jahr wieder das Venusbeet. Umrahmt von den...
mehr erfahren

Sommerblumen rund um Schloss Branitz gepflanzt

Heute haben die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) begonnen, die Beete im Pleasureground und auf der Schlossterrasse nach historischen Vorlagen mit Sommerblumen zu bepflanzen. Hier kommen in den nächsten Tagen fast 5.000 Blumen, wie zum Beispiel Pelargonien, Salvien, Zinnien, Studentenblumen und Dahlien in die vorbereiteten Beete. Highlight ist auch in diesem...
mehr erfahren

Romantisiert euch! Interventionen zeitgenössischer Kunst im Schloss Branitz

Heute wurde im Schloss Branitz die Pop-Up-Ausstellung NEOROMANTIK eröffnet. Im Themenjahr 2025 „GEISTREICH. Poesie um Pückler“ fragt Schriftsteller Simon Strauß in der von ihm kuratierten Ausstellung: Was bedeutet Empfindung heute? In welchen ästhetischen, sozialen, politischen Zusammenhängen steht sie? Braucht unser digitalbe-wirtschaftetes Leben wieder den unmittelbaren Moment? Und wie ordnet sich das in die Krisenhaftigkeit unserer...
mehr erfahren

Neoromantik: Pop-Up-Ausstellung

Schriftsteller Simon Strauß fragt im Themenjahr 2025 „GEISTREICH. Poesie um Pückler“ in der von ihm kuratierten Ausstellung: Was bedeutet Empfindung heute? In welchen ästhetischen, sozialen, politischen Zusammenhängen steht sie? Braucht unser digitalbewirtschaftetes Leben wieder den unmittelbaren Moment? Und wie ordnet sich das in die Krisenhaftigkeit unserer Gegenwart ein – in die Zeit von Kriegen, der...
mehr erfahren

Neu: Park-App

Mit der kostenfreien Park-App „Gründe Paradiese“ des Europäischen Parkverbundes Lausitz können Besucherinnen und Besucher neun der bedeutendsten Parkanlagen, Gärten und Schlösser der deutschen und polnischen Lausitz zwischen Cottbus, Zielona Gora und Bautzen per Smartphone oder Tablet individuell entdecken. Auf neun Spazierrouten vermittelt die Park-App die Schönheit der Architektur, der Landschaft und des Kulturerbes der Parkanlagen....
mehr erfahren

Grüne Paradiese der Lausitz mit der Park-App individuell erkunden

Rechtzeitig zu Ostern geht die mobile App „Gründe Paradiese“ des Europäischen Parkverbundes Lausitz in Betrieb. Mit dieser kostenfreien App können die Besucherinnen und Besucher neun der bedeutendsten Parkanlagen, Gärten und Schlösser der deutschen und polnischen Lausitz zwischen Cottbus, Zielona Gora und Bautzen per Smartphone oder Tablet individuell entdecken. Auf neun Spazierrouten vermittelt die Park-App die...
mehr erfahren

Parktor eingeweiht

Heute wurde das wiederhergestellte Parktor an der Parkschmiede im Branitzer Innenpark eingeweiht. Damit erhält der Branitzer Park in Cottbus seine größte und prachtvollste Toranlage genau 80 Jahre nach deren Kriegszerstörung und 170 Jahre nach Beginn ihrer Erbauung zurück. Nachdem bei Grabungen im Umfeld zahlreiche originale Reste des Tores gefunden wurden, begannen 2023 die Planungen durch...
mehr erfahren

Hereinspaziert: Parktor an der Schmiede im Branitzer Park eingeweiht

Heute weihte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) das wiederhergestellte Parktor an der Parkschmiede im Branitzer Innenpark ein. Damit erhält der Branitzer Park in Cottbus seine größte und prachtvollste Toranlage genau 80 Jahre nach deren Kriegszerstörung und 170 Jahre nach Beginn ihrer Erbauung zurück. Nachdem bei Grabungen im Umfeld zahlreiche originale Reste des...
mehr erfahren
im Hintergrund des Plakats ist das Pückler-Wappen zu sehen und der Umriss eines gelben Einhorns.

Start ins Geistreich Branitz

Wir sind in die Saison und das Themenjahr Geistreich Branitz. Poesie um Pückler gestartet,  in dem wir uns Pücklers schriftstellerischen Werken, seinem Verständnis von Poesie und den poetischen Aspekten seiner Parkschöpfung widmen. Eine Open-Air-Ausstellung beleuchtet vom 1. April bis  31. Oktober 2025 die historischen Facetten des Branitzer Geistesreiches. In Bild und Text geht es um die...
mehr erfahren
Helm einer historischen Ritterrüstung

Neuzugang im Waffengang

Seit kurzem ist der Waffengang des Schlosses um ein Highlight reicher: Um die Rüstung eines Adligen aus dem 16./17. Jahrhundert, der mit dieser Panzerung zu Pferde in den Kampf gezogen ist. Der frisch restaurierte und jetzt auf einem Rüstungsständer befestigte Harnisch gehört zur Waffensammlung der Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz. Diese Neuheit macht den...
mehr erfahren

Themenjahr: Start ins Geistreich Branitz

Am 1. April 2025 beginnt das Themenjahr der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM): Geistreich Branitz. Poesie um Pückler, in dem wir uns Pücklers schriftstellerischen Werken, seinem Verständnis von Poesie und den poetischen Aspekten seiner Parkschöpfung widmen. Eine Open-Air-Ausstellung beleuchtet ab 1. April die historischen Facetten des Branitzer Geistesreiches. In Bild und Text geht es...
mehr erfahren

Branitzer Frühlingspracht: farbenprächtig und nachhaltig

Heute haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4.300 Frühjahrspflanzen die Beete im Pleasureground von Branitz bestückt. In diesem Jahr schlängelt sich ein blaues Band aus hell- und tiefblauen Blüten um das gesamte Schloss Branitz. Neben Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und...
mehr erfahren
1 2 3 4
X