de
de

Ausstellungen Archiv

Erste klimaangepasste Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren

Bundesbauministerin startet Neue Branitzer Baumuniversität

Heute hat in Cottbus Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den Start für das größte Modellprojekt der Bundesregierung für den Erhalt historischer Gärten im Klimawandel gesetzt. Bis 2024 wird mit der Förderung von fünf Millionen Euro die Neue Branitzer Baumuniversität...
mehr erfahren

Branitzer Tafelbücher online

Foto: Uwe Gaasch Wer saß an der Tafel des Fürsten und was wurde serviert? Antworten bieten die Branitzer Tafelbücher, die jetzt durchstöbert werden können … Tafelbücher ansehen
mehr erfahren
Dauerausstellung im Schloss

Dauerausstellung „Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz“

Wissenswertes über die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und vor allem auch über den prominentesten Hausherrn, Fürst Hermann von Pückler-Muskau, der von 1846 bis zu seinem Tod 1871 hier ansässig war, erfahren Sie in der Dauerausstellung „Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz. In elf Räumen des Haupt- und Obergeschosses bietet die Ausstellung Antworten auf...
mehr erfahren

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Ausstellung in den Fürstenzimmern und dem Chamois-Zimmer im Schloss Die Neupräsentation von 120 Werken in sog. Petersburger Hängung veranschaulicht die Fülle der Sammlung in neuem Licht und umfasst Werke, die teilweise noch nie gezeigt wurden, z.B. ein Kriegsverlust von Johan Christian Clausen Dahl, der jüngst von der Hamburger Kunsthalle restituiert wurde. Erstmals wird auch die...
mehr erfahren

Zu Gast bei Fürst Pückler: Erstes Pückler-Kochbuch ist jetzt erschienen

Die Stiftung-Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat beim Prestel Verlag München/London/ New York zum 23. Mai 2022 das erste große Pückler-Kochbuch herausgegeben. Das opulent bebilderte Coffee Table Book mit 224 Seiten lädt zu einer kulinarischen und visuellen Reise in Pücklers GenussReich ein und 65 ausführliche Rezepte verlocken zum Nachkochen. Inspiriert von den Branitzer Tafelbüchern...
mehr erfahren

GenussReich Branitz

Open-Air-Ausstellung – 14. April bis 31. Oktober 2022 Exklusiv, exzentrisch, elegant! Das galt auch für den fürstlichen Gaumen. Oft ließ Fürst Pückler sich von teuren Berliner Feinkostgeschäften beliefern: vor allem dann, wenn er hohen Besuch erwartete. Was hat er sich da bringen lassen? Wie sah es in den Branitzer Gewächshäusern, Obst- und Gemüsegärten aus? Bevorzugte...
mehr erfahren

Meister der Landschaft

geöffnet von April bis Oktober Der Landschaftsmaler Carl Blechen (1798 – 1840) und der Landschaftsgestalter Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) waren Zeitgenossen, kann sich aber vermutlich nicht persönlich. Dennoch verbindet sie zweierlei miteinander. Zum einen ist dies der biographische Bezug zu Cottbus: Blechen verbrachte die ersten Lebensjahre in der Stadt; Pückler lebte seit...
mehr erfahren
1 2 3 4
X