deenpl
deenpl

Ausstellungen

Düsteres Landschaftsbild mit einem einzelnen Felsen, der an der Küste aus dem Meer ragt. Im Vordergrund an der Uferlinie sind ein Boot und ein Anker zu sehen.

Oberbürgermeister Werners Vermächtnis

Auf Initiative des Oberbürgermeisters Paul Werner (1848–1927) richtete die Stadt Cottbus im Dezember 1911 einen „Fonds für Erwerbung von Arbeiten des Malers Carl Blechen und seiner Zeitgenossen“ ein. So konnte Werner persönlich bei einer Auktion im Oktober 1913 die ersten Werke für die Stadt erwerben. Damit legte er den Grundstock für den Aufbau einer Carl-Blechen-Sammlung in der Vaterstadt des berühmten Künstlers. Die Kabinettausstellung im Chamoiszimmer des Schlosses präsentiert Neuzugänge und erzählt von der Geschichte der Sammlung anlässlich ihrer Übertragung an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

mehr erfahren

Gemälde, das einen Bücherstapel zeigt, auf dem eine historische Leselampe steht. Davor ein Tintenfass und eine Schreibfeder

Geistreich. Poesie um Pückler

Open-Air-Ausstellung

Als Landschaftsgestalter schuf Pückler mit dem Branitzer Park ein „poetisches Ideal“. Als Schriftsteller war der Fürst ein „poetischer Sonderfall“, der mit seiner Mischung aus Fakten und Fiktion inspirierte und provozierte. Was bedeutete Poesie für ihn selbst? Antworten finden Sie in unserer diesjährigen Open Air-Ausstellung.

mehr erfahren

Fürst Pückler.
Ein Europäer in Branitz

Ausstellung im Schloss

Die Dauerausstellung zeigt Ausstellungsstücke rund um den bekannten Weltenbummler und Gartenliebhaber Fürst Pückler, die etwas über seine Persönlichkeit und seine Vorfahren erzählen. Exponate in elf Zimmern geben Auskunft über das alltägliche Leben des Fürsten. So erfährt man zum Beispiel, welche Gäste im Schloss verkehrten und welche Gerichte Pückler für sie auftischen ließ.

mehr erfahren

Blick in eine Ausstellung. Im Vordergrund ist ein Modell zu sehen, dahinter ein großer Ballon und eine Frau informiert sich an einer Hörstation.

Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen

Ausstellung im Besucherzentrum

Die Ausstellung im Besucherzentrum informiert über die Meisterschaft des fürstlichen Parkomanen und des Cottbuser Malers, die gemeinsamen künstlerischen Prinzipien von Malerei und Gartenkunst und lädt zu einem abwechslungsreichen Blick auf die Entstehung und Bedeutung des Branitzer Parks ein.

mehr erfahren

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Ausstellung in den Fürstenzimmern und dem Chamois-Zimmer im Schloss

Die 2022 eröffnete Neupräsentation zeigt die berühmte Sammlung der Stadt Cottbus/Chóśebuz. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde und Arbeiten auf Papier entsprechend ihrer Bedeutung prominent ausgestellt. Die seit 1913 gewachsene Sammlung neben der Alten Nationalgalerie Berlin die größte Sammlung von Blechen-Gemälden weltweit.

mehr erfahren

X