deensrpl
deensrpl

„Soviel ist gewiß, daß, wenn es mir hier gelingt, eine ästhetische Natur hervorzuzaubern, dies mein Meisterstück sein wird, wie auch mein letztes Stück, welches zur Aufführung kommt.“

Brief Pücklers über den Branitzer Park an Carl Petzold vom 11.04.1847

Aktuelles

PÜCKLER.LOUNGE: Brückenspaziergang

Am Donnerstag, 16. Oktober 2026, um 16 Uhr findet in dieser Saison die letzte Pückler.Lounge mit einem besonderen Spaziergang statt: Matthias Rindt (Fachbereichsleiter Gebäude & Baudenkmalpflege) lädt zu einem Brückenspaziergang durch den Branitzer Park ein, bei dem die 34 Brücken und Durchlässe, die sich über den 120 Hektar großen Innenpark verteilen, im Mittelpunkt stehen. Bekannte...
mehr erfahren
Mehrere Menschen roden Unkraut an einem kleinen Hügel im Branitzer Park

Parkseminar

wir laden am 17. und 18. Oktober 2025 zusammen mit dem Kulturbüro Lausitziade zum deutsch-polnischen Parkseminar in den Branitzer Park. Alle – mit oder ohne gärtnerische Vorkenntnisse – praktische Gartendenkmalpflege betreiben. Beim Parkseminar engagieren sich Parkbegeisterte, Naturfreunde und Fachleute, aber auch Laien für den Erhalt und die Pflege historischer Parklandschaften. Diesmal widmen sich die Teilnehmenden...
mehr erfahren
Eine Karte vom Branitzer Park, die markiert, welche Wege wegen Wegebauarbeiten gesperrt sind

Wegesperrung

Ab dem 8. September 2025 werden Parkwege entlang der Schmiedewiese saniert. Der südliche Schmiedewiesenweg, der von der Parkschmiede aus zum Schloss führt, wird deshalb gesperrt. Das im April 2025 eingeweihte Tor an der Parkschmiede bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten ebenfalls geschlossen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Die gesperrten Bereiche und Alternativrouten...
mehr erfahren

Ausstellung zur Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung

Im Chamoiszimmer des Schlosses gibt es eine neue Kabinettausstellung „Oberbürgermeister Werners Vermächtnis. Die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus“ zu sehen. Die Kabinettausstellung schaut auf die Geschichte der Carl-Blechen-Sammlung, beginnend vom Aufbau als städtische Kunstsammlung ab 1913 durch den Oberbürgermeister Paul Werner persönlich. Gezeigt werden unter anderem einige bisher aus konservatorischen Gründen magazinierte Ersterwerbungen sowie...
mehr erfahren

Blechen-Neuankauf

Am 29. Juli 2025, zum 227. Geburtstag von Carl Blechen, stellen die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) erstmals einen bedeutenden Neuankauf vor. Interessierte können das Gemälde zwischen 8.30 und 16.00 Uhr in der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße (Breitscheidplatz 3, 03046 Cottbus) betrachten. „Blechen pinx.“, also „Blechen hat´s...
mehr erfahren

Waldgarten-Mitgestaltende gesucht!

Wir suchen euch für die gemeinsame Bewirtschaftung eines Waldgartens auf dem Gelände der neuen Branitzer Baumuniversität! Waldgarten? In einem Waldgarten befinden sich Bäume, Sträucher, Stauden und weitere mehr- oder auch einjährige Pflanzen. Diese bilden verschiedene Schichten, die räumlich ineinandergreifen. Alle Pflanzen dienen vorwiegend der Gewinnung von Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse oder Pilzen. Daher werden Waldgärten...
mehr erfahren

Rückübertragung

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) weitere 109 Objekte an die Erbengemeinschaft nach Fürst Pückler in Branitz rückübertragen: Rüstungen und Waffen aus dem 16. Jahrhundert, Grafiken und Pläne aus der Zeit Fürst Pücklers, aber auch ganz persönliche Kinderzeichnungen und Fotografien vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Museumsobjekte...
mehr erfahren
Ein Gärtner kniet vor einem Blumenbeet, das er gerade bepflanzt hat. Im Hintergrund ist Schloss Branitz.

Blumensommer

Heute haben die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Beete im Pleasureground und auf der Schlossterrasse nach historischen Vorlagen mit Sommerblumen bepflanzt. Fast 5.000 Blumen, wie zum Beispiel Pelargonien, Salvien, Zinnien, Studentenblumen und Dahlien, kamen in die vorbereiteten Beete. Highlight ist auch in diesem Jahr wieder das Venusbeet. Umrahmt von den...
mehr erfahren

Neu: Park-App

Mit der kostenfreien Park-App „Gründe Paradiese“ des Europäischen Parkverbundes Lausitz können Besucherinnen und Besucher neun der bedeutendsten Parkanlagen, Gärten und Schlösser der deutschen und polnischen Lausitz zwischen Cottbus, Zielona Gora und Bautzen per Smartphone oder Tablet individuell entdecken. Auf neun Spazierrouten vermittelt die Park-App die Schönheit der Architektur, der Landschaft und des Kulturerbes der Parkanlagen....
mehr erfahren

Vignette Fürst Pückler

Fürst Pückler

„Hochmütig durch Geburt und liberal durch Nachdenken und Urteil.“

Der Branitzer Park

„…die grünste der Oasen…“

Vignette Park Branitz
Vignette Schloss Branitz

Das Schloss Branitz

„Pracht und Geschmack im höchsten Verein…“

X