deenpl
deenpl

Ausstellungen

»Immer neuer Ärger!« – Bauen in Branitz einst und jetzt

Open-Air-Ausstellung im Park Branitz
6. April 2023 bis 31. Oktober 2023

An fünf Standorten im Branitzer STEINREICH 2023 informiert eine Open-Air-Ausstellung über aktuelle Bauprojekte der Stiftung. Grundlage sind die Großbaustellen, die durch den Masterplan Branitz und das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – ermöglicht werden.

mehr erfahren

Zum Foto: Jürgen Matschie, Strohfeime, Lindchen bei Drebkau, 20.10.2005, aus: Agrarlandschaften, 2002-2008 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Inv.-Nr. F 223-2023 Ausstellung im Chamois-Zimmer im Schloss 6. April bis 16. Juli 2023 In Beziehung zu Bildern Italiens aus der Carl-Blechen-Sammlung zeigt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst mit seiner weltweit bedeutendsten Sammlung von bildender Kunst aus der DDR und deren internationalen Kunstkontext seit 1990, drei fotografische Positionen zu zeitgenössischer Landschaftsbetrachtungen deren Fokus auf den zivilisatorischen, teils von industriellen Nutzung gezeichneten Naturräume liegt. Blick- und Ideenfang ist Andreas Gurskys monumentale Fotoarbeit „Maloja“ von 1989, die eine Schweizer Berglandschaft zu einem rätselhaften Kulissenfragment eines marode gewordenen Lebensraums des Tourismus macht. Während Gursky diesen entlegenen Ort und dessen Landschaft mit zivilisatorischen Bedingungen konfrontiert, zeigen die fotografischen Arbeiten von Thomas Kläber oder Jürgen Matschie die Wunden der Bergbaufolgen sowie industrieller landwirtschaftlicher Nutzung in der Lausitz.

Blechens Italien und fotografische Blicke auf Landschaften von Andreas Gursky, Thomas Kläber und Jürgen Matschie

Ausstellung im Chamois-Zimmer im Schloss
6. April bis 16. Juli 2023

In Beziehung zu Bildern Italiens aus der Carl-Blechen-Sammlung zeigt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst mit seiner weltweit bedeutendsten Sammlung von bildender Kunst aus der DDR und deren internationalen Kunstkontext seit 1990, drei fotografische Positionen zu zeitgenössischer Landschaftsbetrachtungen deren Fokus auf den zivilisatorischen, teils von industriellen Nutzung gezeichneten Naturräume liegt.

mehr erfahren

Fürst Pückler.
Ein Europäer in Branitz

Ausstellung im Schloss

Die Dauerausstellung zeigt Ausstellungsstücke rund um den bekannten Weltenbummler und Gartenliebhaber Fürst Pückler, die etwas über seine Persönlichkeit und seine Vorfahren erzählen. Exponate in elf Zimmern geben Auskunft über das alltägliche Leben des Fürsten. So erfährt man zum Beispiel, welche Gäste im Schloss verkehrten und welche Gerichte Pückler für sie auftischen ließ.

mehr erfahren

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Ausstellung in den Fürstenzimmern und dem Chamois-Zimmer im Schloss

Die 2022 eröffnete Neupräsentation zeigt die berühmte Sammlung der Stadt Cottbus/Chóśebuz. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde und Arbeiten auf Papier entsprechend ihrer Bedeutung prominent ausgestellt. Die seit 1913 gewachsene Sammlung neben der Alten Nationalgalerie Berlin die größte Sammlung von Blechen-Gemälden weltweit.

mehr erfahren

Meister der Landschaft

Ausstellung im Besucherzentrum

Die Dauerausstellung im Besucherzentrum informiert über die Meisterschaft des fürstlichen Parkomanen und des Cottbuser Malers, die gemeinsamen künstlerischen Prinzipien von Malerei und Gartenkunst und lädt zu einem abwechslungsreichen Blick auf die Entstehung und Bedeutung des Branitzer Parks ein.

mehr erfahren

175 Jahre Branitz.
Ein Park, zwei Perspektiven

Online-Ausstellung

Fürst Pückler ließ 1869 einige der schönsten Partien des Branitzer Parks von Carl von Wieland fotografieren. Die entstandenen Fotografien geben unmittelbare Eindrücke der ursprünglichen Bebauung und der Bewuchssituation wider. In der digitalen Ausstellung werden zwölf von ihnen aktuellen Aufnahmen aus dem Jubiläumsjahr 2021 gegenübergestellt.

zur Online-Ausstellung

Kanope, Krokodil und Königsstuhl

Online-Ausstellung

Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist unbeachtet …

Motiv: Kanopenkrug für das Gedärm des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB.

zur Online-Ausstellung

X