de
de

240. Geburtstag Fürst Pücklers

Mit einem feierlichen Festakt im Alten Stadthaus Cottbus wurde am Donnerstagabend, 6. November 2025, der 240. Geburtstag von Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) begangen. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM), des Fördervereins „Fürst Pückler in Branitz“ e. V. sowie der Lausitziade zu einem besonderen Abend, der Geschichte, Kunst, Kultur und Kulinarik eindrucksvoll verband.

Übergabe des Familienarchivs an die Stiftung

Im Mittelpunkt des Abends stand die feierliche Übergabe des Familienarchivs der Grafen und des Fürsten Pückler an die Stiftung. Elke Gräfin von Pückler überreichte als Sprecherin der Erbengemeinschaft das umfangreiche Archiv symbolisch an die SFPM.

Das Familienarchiv umfasst fast 400 Dokumente aus dem 16. bis 20. Jahrhundert – darunter Alltags- und Geschäftskorrespondenzen, Pläne, Urkunden, Manuskripte und Konzeptentwürfe Fürst Pücklers, etwa zu seinen Andeutungen über Landschaftsgärtnerei oder den Reiseschilderungen Semilasso in Afrika. Zudem enthält es Privatbriefe unter anderem von und an Alexander von Humboldt, Ferdinand Lassalle, Peter Joseph Lenné, Heinrich Heine und Herzogin Dorothea von Sagan.

Die Rückkehr des Familienarchivs nach Branitz ermöglicht die Einbindung der nach 1945 verbliebenen Archivalien, schafft neue wissenschaftliche Verknüpfungen und stärkt die Position der Stiftung als bedeutendstes Zentrum der Pückler-Forschung.

Vorstellung der neuen Bildbiographie

Im Rahmen des Festakts wurde zudem die neu aufgelegte Bildbiographie über Fürst Pückler vorgestellt (edition branitz, Nr. 16). Die im BeBra Verlag Berlin erschienene, limitierte Jubiläumsausgabe wurde mit Unterstützung des Fördervereins realisiert. Das reich bebilderte Werk umfasst 480 Seiten mit 853 Abbildungen und ist zum Preis von 49 Euro im Museumsshop im Schloss Branitz sowie im Buchhandel erhältlich.

X