„Ein Ausflug in die Welt ist zuweilen nützlicher als alle Bücher.“
Entdecken Sie das Branitzer Lehrreich mit Ihren Klassen im Park und Schloss Branitz.
Unser vielfältiges Bildungsprogramm orientiert sich am Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg und bietet spannende Zugänge zu Geschichte, Kunst, Natur und Gesellschaft – direkt am historischen Ort.
Das Modul beschäftigt sich mit einer oder mehreren der vielen Seiten des einstigen Branitzer Schlossherrn Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871).
Das Detailwissen über die Taten und persönlichen Beziehungen des Fürsten verdanken wir der Überlieferung seines Briefverkehrs und seiner Veröffentlichungen.
Hier bieten sich unzählige Anknüpfungspunkte für Unterrichtsthemen
Fächerbezug: Deutsch & Politische Bildung
Das Modul beleuchtet Fürstin Lucies Herkunft, ihren Alltag, emotionale Welten und das Verhältnis zum
Fürsten. Es kann sich auf aktuelle gesellschaftliche Debatten beziehen und verhilft moderne Geschlechterrollen zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund kann außerdem thematisiert werden:
Fächerbezug: LER, Politische Bildung, Deutsch, Philosophie, Politische Bindung
Fürst und Fürstin von Pückler waren Zeitzeugen einiger sehr bedeutender historischer Ereignisse, gesellschaftlicher Prozesse und berühmter Persönlichkeiten. Die Sammlungen mit Gemälden, Grafiken, Mobiliar und weiteren Objektgattungen lassen die Geschichte anhand ausgewählter Objekte wortwörtlich begreifen. Thematische Anknüpfungspunkte können sein:
Fächerbezug: Geschichte, Kunst, Deutsch, Philosophie
Der von Fürst Pückler so meisterhaft gestaltete Branitzer Park leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. So haben manche der prächtigen Buchen mitunter Sonnenbrand und hunderte alte Eichen mussten wegen massivem Schädlingsbefall gefällt werden.
In einer Wanderung geht es um die im Park anzutreffenden Baumarten und ihre Probleme mit dem Hitzestress. Neben spannenden Geschichten über die Baumarten selbst kann vertiefend auf die Aspekte von im Park nachgewiesenen Baumerkrankungen, ihre Symptome und ihre Verursacher (Pilz- und Insektenarten) eingegangen werden.
Außerdem wird aufgezeigt, welche umfangreichen Maßnahmen die Branitzer Stiftung durchführt, um
den Park auf Dauer zu erhalten. Dabei spielen auch die historische und die neue Baumuniversität als Hoffnungsträger für die Zukunft eine große Rolle.
Fächerbezug: Biologie, LER, Kunst
Im Schloss Branitz sind weltweit die meisten Gemälde Carl Blechens an einem Ort zu sehen. Dieser Maler, der in der Epoche der Romantik ein Zeitgenosse Caspar David Friedrichs gewesen ist, prägte die Stilentwicklung dieser Jahre mit.
An den Gemälden und Grafi ken des 19. und 20. Jh. lassen sich verschiedene Stile nachvollziehen, beispielsweise die akademische Malerei oder der Impressionismus. Die Werke können zudem vorbildhaft für Studien der Landschaft, Architektur oder Körperformen genutzt werden.
Fächerbezug: Kunst
Weiterführende Informationen erhalten Sie über unseren Digitalen Flyer.