Die SFPM publiziert die Ergebnisse ihrer Forschungen sowie internationalen Tagungen und Kolloquien in der Schriftenreihe „edition branitz“. Es sind bisher erschienen:
Nr.1 Christian Friedrich (Red.): Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Im Spiegel der Erinnerung: Gartenkünstler, Schriftsteller, Weltenbummler, 1995.
Nr.2 Siegfried Kohlschmidt, Christian Friedrich (Hg.): Im Spiegel der Erinnerung – der Branitzer Park – Gartenparadies des Fürsten Pückler : 21 Beiträge von 1804 bis 1939, 1997.
Nr.3 150 Jahre Branitzer Park. Garten-Kunst-Werk, Wandel und Bewahrung, 1998.
Nr.4 Christian Friedrich (Hg.): Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung, 1999. ISBN 3-910061-03-6
Nr.5 Beate Schneider, Anne-Katrin Ziesak (Hg.): Die grüne Fürstin. Lucie von Hardenberg – die Frau Fürst Pücklers, 2010. ISBN 978-3-910061-10-1
Nr.6 Christian Friedrich (Hg.): „… ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …“. Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler, 2010. ISBN 978-3-937233-67-3
Nr.7 Christian Friedrich, Ulf Jacob und Marie-Ange Maillet (Hg.):Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers, 2012. ISBN 978-3-95410-009-5
Nr.8 Irene Krebs (Hg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaften und Kunst. Ein Konferenzbericht, 2014. ISBN 978-3-86464-040-7
Nr.9 Jana Kittelmann (Hg.): Herrinnen des Terrains. Der Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid Carolath-Beuthen, 2013. ISBN 978-3-910061-23-1
Nr.10 Claudius Wecke (Hg.): Wiedergeburt von Baumgiganten. Vermehrung wertvoller Gehölze als Instrument der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes, 2014. ISBN 978-3-95410-025-5
Nr.11 Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau, 2015. ISBN 978-3-945363-06-5
Nr.12 Claudius Wecke: „…mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.“ Die Seepyramide im Fürst-Pückler-Park Branitz: Geschichte und Restaurierung, 2015. ISBN 978-3-95410-070-5
Nr.13 Augusta von Preussen. Die Königin zu Gast in Branitz, 2017. ISBN: 978-3-910061-98-9
Nr.14 Sehnsucht nach Konstantinopel. Fürst Pückler und der Orient, 2018. ISBN: 978-3-910061-97-2
Nr.15 Ulf Jacob, Simone Neuhäuser, Gert Streidt (Hg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, 2019. ISBN: 978-3-89809-170-1
Nr.16 Marie-Ange Maillet, Simone Neuhäuser (Hg.): Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, 2020. ISBN: 978-3-95410-266-2
Publikationen
Gert Streidt/Hans Bach: Park und Schloss Branitz. Die Lebenswelt des Fürsten von Pückler-Muskau, Berlin 2014. ISBN 978-3-8622-8092-6
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, München, London, New York, 2016. ISBN 978-3-7913-5529-0
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann und Beate Gohrenz: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, hrsg. von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und dem Förderverein »Fürst Pückler in Branitz« e. V., 2. überarbeitete Aufl., Cottbus 2019.
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Hrsg.): Park- und Schlossführer, Cottbus 2020, ISBN 978-3-910061-23-1
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Hrsg.): Branitz 1945. Das fürstliche Erbe in der Stunde Null, Cottbus 2020, ISBN 978-3-910061-95-8
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Hrsg.): Salons unter freiem Himmel. Der Pleasureground in Branitz und seine Ausstattung, Cottbus 2021, ISBN 978-3-910061-13-2
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Hrsg.): Zu Gast bei Fürst Pückler. Die Tafelfreuden des Grünen Fürsten. 65 historische Rezepte neu interpretiert, Berlin 2022, ISBN 978-3-7913-8858-8
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. EinstellungAkzeptieren
Privatsphäre-Einstellungen
Privacy Overview
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, die Darstellung von Inhalten von Social Media-Plattformen auf der Website, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.