de
de

Ausstellungen Archiv

Eintauchen in Pücklers grüne Oase: Gartenfestival Park & Schloss Branitz eröffnet

Heute öffnet das Gartenfestival Park & Schloss Branitz seine Pforten und verwandelt die Historische Schlossgärtnerei im Branitzer Park zum elften Mal in eine Oase für Gartenenthusiasten. Knapp 50 ausgewählte Gärtnereien, Baumschulen, Züchter und Manufakturen präsentieren bis zum Sonntagabend besondere und außergewöhnliche Schätze der Pflanzenwelt und ihr gelebtes Handwerk. Zu erwerben sind märkische Originale, Wildblumen, Rosenvariationen,...
mehr erfahren

Kanope, Krokodil und Königsstuhl:
Globale Geschichten in brandenburgischen Museen.

Kanopensatz des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB. Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen. Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist...
mehr erfahren

„Bauen und Gestalten in Branitz“ – Saisonauftakt im STEINREICH

Heute eröffnete die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) die Saison unter dem Motto „STEINREICH. Bauen und Gestalten in Branitz“. Highlight der Saison ist die neue Open-Air-Ausstellung „Immer neuer Ärger! Bauen in Branitz einst und jetzt“, die bis 31. Oktober 2023 im Branitzer Park zu sehen ist. Unter diesem Zitat des vom Bauen genervten...
mehr erfahren
Jürgen Matschie, Strohfeime, Lindchen bei Drebkau, 20.10.2005

Blechens Italien und fotografische Blicke auf Landschaften von Andreas Gursky, Thomas Kläber und Jürgen Matschie

Zum Foto: Jürgen Matschie, Strohfeime, Lindchen bei Drebkau, 20.10.2005, aus: Agrarlandschaften, 2002-2008 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Inv.-Nr. F 223-2023 Ausstellung im Chamois-Zimmer im Schloss 6. April bis 16. Juli 2023 In Beziehung zu Bildern Italiens aus der Carl-Blechen-Sammlung zeigt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst mit seiner weltweit bedeutendsten Sammlung von bildender Kunst aus...
mehr erfahren

»Immer neuer Ärger!« – Bauen in Branitz einst und jetzt

Open-Air-Ausstellung im Park Branitz 6. April 2023 bis 31. Oktober 2023 An fünf Standorten im Branitzer STEINREICH 2023 informiert eine Open-Air-Ausstellung über aktuelle Bauprojekte der Stiftung. Grundlage sind die Großbaustellen, die durch den Masterplan Branitz und das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – ermöglicht werden. Die verärgerte Äußerung...
mehr erfahren

Frühlingspracht in die Schlossbeete gepflanzt

Heute haben die Parkgärtnerinnen und Parkgärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4200 Frühjahrspflanzen die Beete am Schloss Branitz bestückt. Verschiedenfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die bereits im vergangenen Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse, im Pergolagarten, am Henriette-Sontag-Kiosk...
mehr erfahren

Frühlingspracht am Schloss

Heute haben die Parkgärtnerinnen und Parkgärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) mit mehr als 4200 Frühjahrspflanzen die Beete am Schloss Branitz bestückt. Verschiedenfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht ergänzen nun Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen, die bereits im vergangenen Herbst in die Beete auf und an der Schlossterrasse, im Pergolagarten, am Henriette-Sontag-Kiosk...
mehr erfahren

Umzug von Berlin nach Branitz

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche. Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Klima-Bäume der Berliner Humboldt-Universität ziehen in den Pückler-Park Branitz um

Diese Woche werden 21 klimaangepasste Bäume aus einem Forschungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin in den Branitzer Park umgepflanzt. Dabei handelt es sich unter anderem um hierzulande eher unbekannte Arten und Sorten von Ahorn, Hainbuche und Eiche.  Christoph Haase, Projektleiter der Branitzer Baumuniversität: „Wir freuen uns über diese einmalige Gelegenheit, neue Klima-Arten in unsere Versuchspflanzungen aufnehmen...
mehr erfahren

Parkseminar widmete sich der Pflege des Vorparks im Branitzer Park

Heute hat die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) im Vorpark des Branitzer Parks ein Parkseminar veranstaltet. Dabei pflegten ca. 40 Freiwillige, Mitglieder des Naturschutzbundes Kolkwitz sowie Mitarbeitende der Stiftung unter fachlicher Anleitung wichtige Bereiche im historischen Vorpark, um diesen zu erhalten und in seiner Wertigkeit deutlicher herauszustellen. Im Garten am Büdnerhaus konnten die...
mehr erfahren

Parkseminar im Vorpark

Heute haben beim Parkseminar ca. 40 Freiwillige, Mitglieder des Naturschutzbundes Kolkwitz sowie Mitarbeitende der Stiftung unter fachlicher Anleitung wichtige Bereiche im historischen Vorpark gepflegt, um diesen zu erhalten und in seiner Wertigkeit deutlicher herauszustellen. Im Garten am Büdnerhaus konnten die Teilnehmenden Erfahrungen beim Obstbaumschnitt und Heckenschnitt sammeln. Außerdem wurde der Vorparkweg, der zum Cottbuser Torhaus...
mehr erfahren

Fürstengedenken mit bengalischem Feuer zum 152. Todestag Fürst Pücklers

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat heute, am 04.02.2023, des 152. Todestages des Fürsten Pückler gedacht. Traditionell schmückt zu diesem Anlass ein Kranz der Branitzer Gärtner die Gedenksteininsel. Die Jagdhornbläser Fürst Pückler Branitz-Kahren e.V. begleiteten das Gedenken musikalisch. Bereits im späten 19. Jahrhundert wurde die Seepyramide an Pückler-Gedenktagen mit rotem bengalischen Feuer...
mehr erfahren

Warnung vor Astabbrüchen durch Schneelast im Branitzer Park

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) bittet Parkbesucherinnen und -besucher um besondere Vorsicht im Branitzer Park, da durch die aktuelle Schnee- und Eislast auf den Bäumen mit gefährlichen Astabbrüchen zu rechnen ist. Die SFPM bittet deshalb alle Besucherinnen und Besucher auf den Wegen zu bleiben und warnt vor dem Aufenthalt unter Bäumen. Aufgrund...
mehr erfahren

Klimaangepasste Eichen in der Pücklerallee gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren

Erste klimaangepasste Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt

In der Pücklerallee im Branitzer Park wurden in der vergangenen Woche die ersten 13 klimaangepassten Eichen aus der Branitzer Baumuniversität gepflanzt. Die Allee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten Neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark besteht vor allem aus Stiel-Eichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Geschwächt durch...
mehr erfahren

Fröbel trifft Pückler

Auftakt für einen inklusiven Spielplatz im Branitzer Park Im September 2020 stellten bei einem Kick-off die beiden Projektpartner Fröbel-Gruppe und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ihr gemeinsames Projekt für einen ersten inklusiven Spielplatz Südbrandenburgs vor. In der Gutsökonomie von Branitz entsteht ein Spielpatz für Kinder mit und ohne Handicap mit aktiver Beteiligung von...
mehr erfahren

Lichterzauber am Venusbeet im Branitzer Park

Bis Weihnachten erstrahlt das Venusbeet im Branitzer Park allabendlich in buntem Lichterglanz. Zwischen 16 Uhr und 21 Uhr können sich Parkbbesucherinnen und -besucher an den roten, grün und blauen Lichtern erfreuen, die das schönste Beet im Pleasureground nach fast 100 Jahren nun wieder illuminieren. Der vorweihnachtliche und außergewöhnliche Lichterzauber lässt sich gut mit einem Besuch...
mehr erfahren
Bundesministerin Geywitz und Ministerin Schüle gießen eine junge Esskastanie aus der Branitzer Baumuniversität

Neue Branitzer Baumuniversität

Heute hat Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den Start für das größte Modellprojekt der Bundesregierung für den Erhalt historischer Gärten im Klimawandel gesetzt. Bis 2024 wird mit der Förderung von fünf Millionen Euro die Neue Branitzer Baumuniversität entstehen, in...
mehr erfahren

Bundesbauministerin startet Neue Branitzer Baumuniversität

Heute hat in Cottbus Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, gemeinsam mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den Start für das größte Modellprojekt der Bundesregierung für den Erhalt historischer Gärten im Klimawandel gesetzt. Bis 2024 wird mit der Förderung von fünf Millionen Euro die Neue Branitzer Baumuniversität...
mehr erfahren

Es wird durchgeblüht: Frühjahrsblumen im Pleasureground um Schloss Branitz

Heute, am 14. Oktober 2022 haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) gemeinsam mit dem Verein Fürst Pückler in Branitz e.V. rund 3000 Stück Zwiebelpflanzen im Rehgarten und im Bürgergarten in die Erde eingebracht. Diese beiden in der Nähe des Branitzer Schlosses gelegenen Bereiche des Pleasureground schmückt ab dem kommenden Frühjahr ein zusätzlicher...
mehr erfahren

PÜCKLER.LOUNGE

Afterwork-Führung Unter dem Motto »Zu Gast beim Grünen Fürsten« laden wir in der warmen und sonnigen Jahreszeit einmal im Monat zu einer Afterwork-Tour durch den Pleasureground am Schloss ein: Bei einem Rundgang kann man mit einem leckeren Getränk in der Hand den Arbeits- oder Universitätsalltag hinter sich lassen und erfährt dabei in lockerer Atmosphäre Erstaunliches...
mehr erfahren

Branitzer Tafelbücher online

Foto: Uwe Gaasch Wer saß an der Tafel des Fürsten und was wurde serviert? Antworten bieten die Branitzer Tafelbücher, die jetzt durchstöbert werden können … Tafelbücher ansehen
mehr erfahren

Im neuen Licht: Carl-Blechen-Sammlung in den Fürstenzimmern des Schlosses Branitz

Die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus/Chóśebuz ist ab sofort in den restaurierten Fürstenzimmern des Schlosses Branitz zu sehen. Die Neupräsentation wurde am 28. Juli 2022 von Oberbürgermeister Holger Kelch feierlich eröffnet. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde und...
mehr erfahren

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus

Ausstellung in den Fürstenzimmern und dem Chamois-Zimmer im Schloss Die Neupräsentation von 120 Werken in sog. Petersburger Hängung veranschaulicht die Fülle der Sammlung in neuem Licht und umfasst Werke, die teilweise noch nie gezeigt wurden, z.B. ein Kriegsverlust von Johan Christian Clausen Dahl, der jüngst von der Hamburger Kunsthalle restituiert wurde. Erstmals wird auch die...
mehr erfahren

LandArt im Branitzer Park Marc Schmitz: 23° Stellare Plastik

Im Außenpark der Branitzer Parklandschaft übergab heute die Museums-Förderstiftung eine Plastik des Konzeptkünstlers Marc Schmitz an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM). Das Kunstwerk mit dem Titel 23° Stellare Plastik, ein vergoldetes Stahlrohr von 23 Metern Höhe und 23 Zentimetern im Durchmesser, ragt im Neigungswinkel von 23 Grad inmitten von Wiesen und Bäumen aus dem Erdboden. Präzis...
mehr erfahren

Im neuen Licht

Von nun an ist die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus in den restaurierten Fürstenzimmern des Schlosses Branitz zu sehen. Die Neupräsentation wurde am 28. Juli 2022 von Oberbürgermeister Holger Kelch feierlich eröffnet. In den drei Räumen, in denen Fürst Pückler um 1850 seine erste Wohnung hatte, und dem Chamois-Zimmer im Obergeschoss, werden die Glanzlichter der Gemälde...
mehr erfahren
1 2 3
X