deenpl
deenpl

Partner

Vernetzt gestalten: Park und Schloss Branitz sind eingebunden in regionale, grenzüberschreitende sowie internationale Netzwerke zu den Themen Erhalt von Kulturerbe, Museum, Park und Klimawandel. Die SFPM engagiert sich beim deutsch-polnischen Parkverbund Lausitz und bringt sich vielfältig in den Strukturwandel in der Lausitz ein.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen

In der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen haben sich 1990 öffentliche Träger historischer Schlösser, Burgen und Gartendenkmäler zusammengeschlossen, darunter die Bayerische Schlösserverwaltung oder die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Mitgliedschaft seit 2014

Schlösser und Gärten Deutschlands e.V.

Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. vertritt die kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Schloss-, Kloster-, Burg- und Gartenanlagen Deutschlands, dem fast 100 private, kommunale und staatliche Betreiber historischer Kulturmonumente angehören. Seit 2018 im Vereinsvo

www.schloesser-gaerten-deutschland.de

Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK)

Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) ist eine gleichberechtigte Interessensgemeinschaft 23 als »national bedeutend« eingestuften Kulturinstitutionen in den ostdeutschen Bundesländern, zu denen auch die SFPM gehört. Das Ziel ist, die Museen, Sammlungen, Archive und Gartenreiche nachhaltig im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu verankern. Mitgliedschaft seit 2009

www.konferenz-kultur.de

Europäischer Parkverbund Lausitz

Der Europäische Parkverbund Lausitz wurde 2010 gegründet, um regionale Denkmale der Garten- und Baukunst gemeinsam in hoher Qualität erhalten und ihre touristischen Perspektiven stetig zu verbessern. Er verbindet inzwischen neun Gartenanlagen zwischen Spree und Neiße, die die reiche Kulturlandschaft der Lausitz eindrucksvoll widerspiegeln. Kooperationsvertrag seit 2012

www.parkverbund.eu

EGHN – EUROPEAN GARDEN HERITAGE NETWORK – Europäisches Gartennetzwerk

Im EGHN sind rund 190 Gärten aus 14 Ländern Europas vertreten, die im Netzwerk das Profil ihrer Gärten stärken und ihre zentrale Bedeutung für Politik, Gesellschaft, Städtebau, Tourismus und regionale Wirtschaftsentwicklung unterstreichen wollen. Ziel ist der internationale Erfahrungsaustausch sowie eine international ausgerichtete Präsentation der Parks und Gärten. Mitgliedschaft seit 2019

www.eghn.org

Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“

Die 1993 gegründete Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ hat den Auftrag, das gesamtstaatlich-kulturhistorisch bedeutsame Ensemble des Muskauer Parks zu erhalten, das Fürst Pückler von 1815 bis 1845 gestalten ließ und das 2004 auf die UNESCO Welterbeliste aufgenommen wurde.
Das International Conservation Board (ICB) ist gemeinsamer wissenschaftlicher Beirat von Muskau und Branitz. Kooperationsvertrag seit 2012

www.muskauer-park.de

Pückler Gesellschaft e.V.

Die Pückler Gesellschaft tritt für die Erforschung und Erhaltung historischer Gärten ein. Sie ist eine Interessengruppe von Gartenliebhabern, Kunst- und Gartenhistorikern sowie Gärtnern. Das Erbe des großen Landschaftsgestalters Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz liegt der Gesellschaft ebenso am Herzen wie der Blick in die Gärten Mittel- und Osteuropas. Kooperationsvertrag seit 2017

www.pueckler-gesellschaft.de

Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst (PL)

Das Europejskie Centrum Sztuki Ogrodowej im. Eduarda Petzolda (ECSO) – ist die erste Einrichtung in Polen, die sich den Gärten, ihrer Kulturgeschichte, Bedeutung und gegenwärtigen Herausforderungen der Gartenkunst widmet. Das Ziel der ECSO ist es, das Wissen über die Gartenkunst des historischen Schlesien zu erhalten und zu verbreiten und die internationale Zusammenarbeit zum Wohle der historischen Gärten zu unterstützen. Kooperationsvertrag seit 2023

www.ecso.pl

Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)

Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankenfurt (Oder) hat zum Ziel, die Kunst und Kultur durch den Betrieb des Staatstheaters Cottbus als Mehrspartentheater und der Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus (ab 2008 dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk) zu pflegen. Mit dem Staatstheater Cottbus findet seit 2003 in erfolgreicher Zusammenarbeit das alljährliche Eröffnungskonzert der Saison im Branitzer Park statt. Kooperationsvertrag seit 2017

www.staatstheater-cottbus.de

www.blmk.de

Brandenburgische Technische-Universität Cottbus-Senftenberg (B-TU)

Die größte Universität und wichtigste Bildungseinrichtung der Lausitz mit 6.800 Studierenden aus 125 Ländern, 180 Professorinnen und Professoren erarbeitet mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit. Der besonderen Verantwortung für die fortschrittliche und nachhaltige Entwicklung in der Region Lausitz, einer Landschaft im Wandel, fühlt sich die B-TU verpflichtet. Kooperation ab 2023

www.b-tu.de

Fachhochschule Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) wurde 1991 gegründet und zählt derzeit ca. 3.600 Studierende und rund 200 Lehrende. Der FB Informationswissenschaften berät die SFPM bei der Entwicklung von bestandsschonenden Prozessen und Workflows für die Digitalisierung und nachhaltige digitale Nutzung. Kooperation seit 2019

www.fh-potsdam.de

Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam

Die Zusammenarbeit bezieht sich auf die Erforschung sowie der Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen zur Geschichte, Kunst und Kultur von Brandenburg und Preußen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Geschichte, Kunst und Kultur der Lausitz, des Gutes Branitz und seiner Besitzer, dessen Gutsarchiv (im Besitz der Erben nach Fürst Pückler in Branitz) im BLHA aufbewahrt und gemeinsam erschlossen wird. Kooperation seit 2016

www.blha.brandenburg.de

Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH

Vor allem bei der Parkpflege, aber auch in der Entwicklung von Angeboten für den Museumsshop und das Veranstaltungscatering arbeitet die Stiftung seit über zwanzig Jahren eng mit der Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH. In den Lebenshilfe-Werkstätten in Cottbus, Kolkwitz, Peitz, Burg und Guben arbeiten ca. 1.000 Menschen mit und ohne Behinderung.

www.lebenshilfe-handinhand.de

FRÖBEL Kompetenz für Kinder

Mit über 5.000 Beschäftigten ist Fröbel der größte deutsche Anbieter für vorschulische Bildung in seinen 210 Krippen, Horten und „Kindergärten“. Der Begriff geht auf Friedrich Fröbel zurück, der mit Fürst Pückler intensiv bekannt war und ihn wohl zu kindgerechten Spielorten im Branitzer Park inspirierte. In der Zusammenarbeit von Fröbel und Stiftung wird seit 2021 besonders das Augenmerk auf die Inklusion und kindliche Bildungserfahrung im Garten gelegt. Kooperation ab 2023

www.froebel-gruppe.de

Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus

Der Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus e.V. gründete sich 2009 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Cottbus lebens- und liebenswerter zu machen. Er vertritt einen ganzheitlichen Stadtmarketingansatz und wirkt in allen Bereichen vom Freizeit- und Kulturangebot über Wirtschaftsförderung bis zur Unterstützung touristischer Aktivitäten mit. Vor allem sollen Impulse für die Entwicklung der Stadt gegeben werden.

www.stadtmarketing-cottbus.de

Hochschule Geisenheim University

Die staatliche Hochschule des Landes Hessen ist eine „Hochschule neuen Typs“, die sich durch praxisbezogene Forschung und Innovationen auszeichnet, z. B. im Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT), und gleichzeitig das Promotionsrecht besitzt.

Die Stiftung und die Hochschule forschen intensiv zu historischen Kulturlandschaften, die Land- und Forstwirtschaft sowie Denkmal- und Naturschutz verbinden, und zu deren Erhalt. Beide Institutionen haben herausragende wissenschaftliche und praktische Kompetenzen im Umgang mit Kulturlandschaften sammeln können – dies in den sehr unterschiedlichen klimatischen Landschaften von Rheintal und Lausitz, so im Modellprojekt Branitzer Baumuniversität. Der nationale, integrierte Ansatz beider Institutionen, der Wissenschaft und Praxis kombiniert, bildet in Zeiten von wachsendem Siedlungsdruck und Folgen des Klimawandels sowie der fortschreitenden Höchstspezialisierung der Wissenschaften ein verbindendes Element und soll zur gegenseitigen Stärkung beitragen. Kooperationsvertrag seit 2023

www.hs-geisenheim.de

X