deensrpl
deensrpl

„Soviel ist gewiß, daß, wenn es mir hier gelingt, eine ästhetische Natur hervorzuzaubern, dies mein Meisterstück sein wird, wie auch mein letztes Stück, welches zur Aufführung kommt.“

Brief Pücklers über den Branitzer Park an Carl Petzold vom 11.04.1847

Aktuelles

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz

Vorweihnachtliche Glanzlichter in Branitz Auch in der kalten und dunklen Jahreszeit locken Schloss Branitz und Restaurant Cavalierhaus zu einem Besuch in den vorweihnachtlichen Branitzer Park.   Ab der Dämmerung illuminiert das Venusbeet den Pleasureground vor dem Schloss. Die bunten Lichter zeigen – einzigartig in Europa – eine Gartenbeleuchtung des 19. Jahrhunderts. Damals mit Öllichtern, heute...
mehr erfahren
Neben einem Baucontainer und verfallenen Gewächshäusern steht ein Bagger. Auf dem Gelände einer ehemaligen Großgärtnerei beginnen in Kürze Abrissarbeiten.

Abriss für Neue Branitzer Baumuni

Auf dem Gelände der zukünftigen Neuen Branitzer Baumuniversität haben Mitte November die Rückbauarbeiten begonnen. Hier verschwinden nun nach über 20 Jahren Leerstand die verfallenen Gewächshäuser der ehemaligen Großgärtnerei im nordöstlichen Außenpark der Branitzer Parklandschaft. Nachdem der auf dem Gelände jahrelang hinterlassene Müll entsorgt ist, geht es an den Abbruch der maroden Gewächshäuser. Denn auf dem...
mehr erfahren

Branitzer Pyramide zeigt Flagge. Zeichen der Solidarität mit Israel

Anlässlich des Solidaritätskonzerts des Cottbuser Staatstheaters für die Opfer des Terrorangriffes in Israel demonstriert auch die Pückler-Stiftung ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden hierzulande und weltweit. Fürst Pückler war Mittler zwischen den Religionen, zwischen Orient und Okzident, weltoffener Geist und trat im 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung des Judentums in Preußen ein. Am 30....
mehr erfahren

Wir sind dabei!

Endlich 18!?: Dann Schloss Branitz mit dem Kulturpass entdecken! In der Kulturpass-App reservieren, digitalen Abholcode erhalten, vor Ort einlösen und Pücklers Lebenswelt erleben.   Mit dem KulturPass können alle in Deutschland lebenden jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Der Bund stellt dafür ein Budget von 200 Euro...
mehr erfahren

Geburtstagsimpressionen

Hier gibt es noch ein paar tolle Impressionen von der Party am Vorabend zu Carl Blechens 225. Geburtstag am 28. Juli 2023:
mehr erfahren

Fürst Pückler richtet sich ein.
Die ‘Wohnzeitschrift’ Le Garde-meuble und die Branitzer Interieurs

Aus dem Besitz des Fürsten: „Intérieur de Cabinet de travail d’Amateur“,„Le Garde-meuble, ancien et moderne“, SFPM Die Branitzer Museumssammlung birgt über 150 prachtvolle farbige Lithographien mit Möbeln, Innendekorationen und Raumausstattung. Sie stammen aus der Pariser Zeitschrift „Le Garde-meuble, ancien et moderne“, die von 1839 bis 1935 erschien. Auch Fürst Pückler hatte sie abonniert und nutzte...
mehr erfahren

„Liebster Herr College“

Pücklers Briefwechsel mit Gärtner-Kollegen ist nun in der edition branitz erschienen und wurde am 22. Juni 2023 zusammen mit dem BeBra Verlag und der Pückler-Gesellschaft Berlin e.V.  in der historischen Schlossgärtnerei vorgestellt.  Die Autoren Anne Schäfer und Alexander Niemann präsentierten ihr Buch „Liebster Herr College – Fürst Pückler, seine Gärtner und die Entstehung des Branitzer Parks“, das...
mehr erfahren

Fröbel trifft Pückler

Auftakt für einen inklusiven Spielplatz im Branitzer Park Im September 2020 stellten bei einem Kick-off die beiden Projektpartner Fröbel-Gruppe und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ihr gemeinsames Projekt für einen ersten inklusiven Spielplatz Südbrandenburgs vor. In der Gutsökonomie von Branitz entsteht ein Spielpatz für Kinder mit und ohne Handicap mit aktiver Beteiligung von...
mehr erfahren

Kanope, Krokodil und Königsstuhl:
Globale Geschichten in brandenburgischen Museen.

Kanopensatz des Nb-nṯrw III, „Königlicher Sekretär von Oberägypten“, Kalzit-Alabaster, Theben, 22./23. Dynastie, Foto: Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle, EFPiB. Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen. Acht brandenburgische Museen haben sich 2019 zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer „globalen Objekte“ zu erzählen. Bis dahin blieben die Objekte aus kolonialen Kontexten meist...
mehr erfahren
Vignette Fürst Pückler

Fürst Pückler

„Hochmütig durch Geburt und liberal durch Nachdenken und Urteil.“

Der Branitzer Park

„…die grünste der Oasen…“

Vignette Park Branitz
Vignette Schloss Branitz

Das Schloss Branitz

„Pracht und Geschmack im höchsten Verein…“

X